CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.2.1. Das Auxiliar werden, ein Partizip II und der Infinitiv von haben oder sein Zurück: 5. Sätze mit Auxiliarkonstruktionen Vorher: 5.1.4.2. Links-assoziative Analyse

5.2. Auxiliarkonstruktionen mit drei verbalen Elementen

Als das erste Element dieser Auxiliarkonstruktionen kann das finite Auxiliar werden im Präsens Indikativ Aktiv oder Präsens Konjunktiv I Aktiv auftreten und es kann dann auf drei unterschiedliche Weisen mit den anderen Elementen verbunden werden:

1. Es kann mit einem infiniten Vollverb in der Form eines Infinitiv Präsens Vorgangspassiv verbunden werden, das aus dem Partizip II des Vollverbs (zweites Element) und dem Infinitiv des Auxiliars werden (drittes Element) besteht.
2. Es kann mit einem infiniten Vollverb in der Form eines Infinitiv Präsens Zustandspassiv verbunden werden, das aus dem Partizip II des Vollverbs (zweites Element) und dem Infinitiv des Auxiliars sein (drittes Element) besteht.
3. Es kann mit einem infiniten Vollverb in der Form eines Infinitiv Perfekt Aktiv verbunden werden, das aus dem Partizip II des Vollverbs (zweites Element) und dem Infinitiv der Auxiliare haben oder sein (drittes Element) besteht.

Das erste Element kann aber auch das finite Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv, Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv sein, welches dann auf zwei unterschiedliche Weisen mit den anderen Elementen verbunden werden kann:

1. Es kann mit einem infiniten Vollverb in der Form eines Infinitiv Perfekt Vorgangspassiv verbunden werden, das aus dem Partizip II des Vollverbs (zweites Element) und dem Partizip II des Auxiliars werden ohne ge- (drittes Element) besteht.
2. Es kann mit einem infiniten Vollverb in der Form eines Infinitiv Perfekt Zustandspassiv verbunden werden, das aus dem Partizip II des Vollverbs (zweites Element) und dem Partizip II des Auxiliars sein (drittes Element) besteht.

Mit diesen Kombinationen lassen sich dann wiederum 14 verschiedene Verbformumschreibungen darstellen und unterscheiden (zu den einzelnen Formen siehe Anhang D ).


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.2.1. Das Auxiliar werden, ein Partizip II und der Infinitiv von haben oder sein Zurück: 5. Sätze mit Auxiliarkonstruktionen Vorher: 5.1.4.2. Links-assoziative Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber