CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.2.4.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 5.2. Auxiliarkonstruktionen mit drei verbalen Elementen Vorher: 5.2.3.2. Links-assoziative Analyse

5.2.4. Das Auxiliar werden, ein Partizip II und der Infinitiv von werden

Futur I Indikativ Vorgangspassiv
Futur I Konjunktiv I Vorgangspassiv
Mit dieser Auxiliarkonstruktion wird das Futur I des Vorgangspassiv gebildet. Die genaue Beschreibung der Formen des Futur I habe ich bereits in Kapitel 5.1.2. , die des Vorgangspassiv in Kapitel 5.1.3. vorgenommen und so werde ich sie hier nicht noch einmal wiederholen.

Das Futur I Indikativ Vorgangspassiv und das Futur I Konjunktiv I Vorgangspassiv werden gebildet, indem das finite Auxiliar werden im Präsens Indikativ Aktiv oder im Präsens Konjunktiv I Aktiv mit einem Partizip II eines Vollverbs und dem Infinitiv von werden verbunden wird.

Mit dem finiten Auxiliar werden im Präteritum Indikativ Aktiv, einem Partizip II eines Vollverbs und dem Infinitiv von werden werden keine Auxiliarkonstruktionen gebildet.

Das Futur I Konjunktiv II Vorgangspassiv wird nicht gebildet. Mit dem Präteritum Konjunktiv II Aktiv des finiten Auxiliars werden, einem Partizip II eines Vollverbs und dem Infinitiv von werden wird der Konjunktiversatz gebildet.

1. Kernsatz
Das Schiff wird von den Menschen gesegelt werden.
2. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
Von den Menschen wird das Schiff gesegelt werden.
3. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
Gesegelt werden wird das Schiff von den Menschen.
4. Stirnsatz
Wird das Schiff von den Menschen gesegelt werden?
5. Spannsatz
Daß das Schiff von den Menschen gesegelt werden wird!


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.2.4.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 5.2. Auxiliarkonstruktionen mit drei verbalen Elementen Vorher: 5.2.3.2. Links-assoziative Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber