CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 7.2.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen Vorher: 7.1.2. Links-assoziative Analyse

7.2. Vollverben

In diesem Kapitel sind nur die Auxiliare zu nennen, da sie als einzige eine besondere Verwendungsweise haben, wenn sie als Vollverben gebraucht werden. Die Modalverben können nicht als Vollverben auftreten, und die Infinitivmitzuverben, die Infinitivverben, sowie die Partizipverben werden als Vollverben genauso verwendet und abgehandelt wie die Vollverben, die in Kapitel 4. beschrieben wurden.

Von den Auxiliaren verhält sich haben fast wie ein einfaches Vollverb, wenn es nicht in seiner verbformumschreibenden Funktion und nicht als Infinitivmitzu- oder Infinitivverb verwendet wird. Es kann aber im Gegensatz zu den Vollverben, die in Kapitel 4. beschrieben werden, nur mit einer Akkusativergänzung (Du hast ein Schiff.), nicht mit einer Prädikativergänzung (*Du hast gesund.) verbunden werden. Dies ist wiederum ein Merkmal der Auxiliare sein und werden, die nur eine Prädikativergänzung (Du bist gesund.) oder einen 'Gleichsetzungsnominativ' (Du wirst ein Segler.), sonst aber keine weiteren Ergänzungen fordern. Der 'Gleichsetzungsnominativ' muß dabei mit dem Subjekt im Numerus kongruieren (*Du wirst die Segler.). 132

In den nachfolgend aufgeführten Sätzen steht das finite Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnte es auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen. Außerdem kann auch werden an der Stelle von sein stehen, ohne daß sich an der Analyse etwas ändert.

1. Kernsatz
Die Menschen sind gesund.
2. Kernsatz mit topikalisierter Prädikativergänzung
Gesund sind die Menschen.
3. Stirnsatz
Sind die Menschen gesund?
4. Spannsatz
..., daß die Menschen gesund sind!
5. Kernsatz
Der Mensch ist ein Segler.
6. Kernsatz mit topikalisiertem 'Gleichsetzungsnominativ'
Ein Segler ist der Mensch.
7. Stirnsatz
Ist der Mensch ein Segler?
8. Spannsatz
..., daß der Mensch ein Segler ist!

Von den Auxiliaren als Vollverben können auch die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II gebildet werden. Passivformen sind nicht möglich.

9. Kernsatz
9.1. Die Menschen sind gesund gewesen.
9.2. Die Menschen werden gesund sein.
9.3. Die Menschen werden gesund gewesen sein.
10. Kernsatz mit topikalisierter Prädikativergänzung
10.1. Gesund sind die Menschen gewesen.
10.2. Gesund werden die Menschen sein.
10.3. Gesund werden die Menschen gewesen sein.
11. Stirnsatz
11.1. Sind die Menschen gesund gewesen?
11.2. Werden die Menschen gesund sein?
11.3. Werden die Menschen gesund gewesen sein?
12. Spannsatz
12.1. ..., daß die Menschen gesund gewesen sind!
12.2. ..., daß die Menschen gesund sein werden!
12.3. ..., daß die Menschen gesund gewesen sein werden!
13. Kernsatz
13.1. Der Mensch ist ein Segler gewesen.
13.2. Der Mensch wird ein Segler sein.
13.3. Der Mensch wird ein Segler gewesen sein.
14. Kernsatz mit topikalisiertem 'Gleichsetzungsnominativ'
14.1. Ein Segler ist der Mensch gewesen.
14.2. Ein Segler wird der Mensch sein.
14.3. Ein Segler wird der Mensch gewesen sein.
15. Stirnsatz
15.1. Ist der Mensch ein Segler gewesen?
15.2. Wird der Mensch ein Segler sein?
15.3. Wird der Mensch ein Segler gewesen sein?
16. Spannsatz
16.1. ..., daß der Mensch ein Segler gewesen ist!
16.2. ..., daß der Mensch ein Segler sein wird!
16.3. ..., daß der Mensch ein Segler gewesen sein wird!


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 7.2.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen Vorher: 7.1.2. Links-assoziative Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber