Demnach besteht der verbale Kern in den Sätzen 1.1.-8.2. aus dem finiten Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv, das in diesem Falle als Vollverb verwendet wird.
In den Sätzen 5.1.-8.3. wird der verbalen Kern jeweils von einem Verbalkomplex gebildet. Dieser besteht aus den finiten Auxiliaren sein oder werden und dem infiniten Auxiliar sein als Vollverb in der Form eines Partizip II, eines Infinitiv Präsens Aktiv oder eines Infinitiv Perfekt Aktiv. Damit wird das Auxiliar sein als Vollverb im Perfekt Indikativ Aktiv, im Futur I Indikativ Aktiv und im Futur II Indikativ Aktiv dargestellt.
Die Satzglieder erster Ordnung sind die Menschen, der Mensch, sie, du, gesund und ein Segler, weil sie im Kernsatz erststellungsfähig sind. Außerdem sind sie die Ergänzungen zum Auxiliar sein als Vollverb, da sie nicht weggelassen werden können, ohne daß der Satz ungrammatisch wird. Die Satzglieder die Menschen, der Mensch, sie, du und ein Segler sind Nominativergänzungen, wobei die Nominativergänzungen der Mensch und du mit der Nominativergänzung ein Segler in einem Satz vorkommen. In diesem Falle spricht man von 'Gleichsetzungsnominativen', die im Numerus kongruieren müssen. 134 Bei gesund handelt es sich um eine Prädikativergänzung, weil es sich um ein Adjektiv in nicht deklinierter Form handelt. 135