lap(33 ) syn-mag> die menschen sind gesund 1 [NIL . die (EN P-D P3 ) def_AP] RP: { start } FIRED: *start [die (EN P-D P3 ) def_AP . menschen (M-N ) nom(mensch)] RP: { vorfeld_fverb det_nomen agens_im_passiv praep_phrase } FIRED: *det_nomen [die menschen (P3 ) . sind (P13 NA S V ) sein_p] RP: { vorfeld_fverb } FIRED: *vorfeld_fverb [die menschen sind (NA P13 VV V ) sein_p . gesund (ADV ) adj(gesund)] RP: { fverb_objekt haben_sein_infverb praep gl_nom adverb } FIRED: *adverb [die menschen sind gesund (V ) sein_p . NIL] RP: {E: ende } FIRED: *ende [die menschen sind gesund (Kernsatz ) sein_p . NIL] RP: NIL ("die menschen sind gesund" (Kernsatz ) sein_p)
Hier ist die Analyse in den Sätzen 1.-4. bis auf einen Unterschied mit der in Kapitel 4.2. identisch. Dieser Unterschied besteht darin, daß hier das Auxiliar sein als Vollverb an der Stelle von segeln steht, und das dieses in diesem Fall nicht mit einer Akkusativergänzung als Objekt, sondern mit einem undeklinierten Adjektiv verbunden wird. Deshalb wird hier nicht zu der Regel fverb_objket, sondern zur Regel adverb gesprungen, um das undeklinierte Adjektiv anzuschließen.
RULE adverb # # START NEXT RESULT surf: "${OS}" "${ON}" "${OS} ${ON}" cats: "NA "ADV" "V" ${SUBJ} VV V" sem: "${SS}" "${SN}" "${SS}" rules: ende # END # adverb
Auch die Analyse der Sätze 5.-8. ist bis auf einen Unterschied mit der in Kapitel 4.2. gleich. Hier besteht der Unterschied aber darin, daß das Auxiliar sein zwar als Vollverb an der Stelle von segeln steht, aber in diesem Fall mit einer zweiten Nominativergänzung verbunden wird. Dazu wird in der Regel gl_nom geprüft, ob das Auxiliar sein als Vollverb im Satzanfang steht, und ob das Subjekt im Numerus mit der zweiten Nominativergänzung kongruiert.
RULE gl_nom # # START NEXT RESULT surf: "${OS}" "${ON}" "${OS} ${ON}" cats: "NA "${ADJ} "${ADJ} ${SUBJ_SG} ${NOM} ${NOM} VV ${GL_NOM_SG}" VV ${PX} ${PX} V" V" "NA "${ADJ} "${ADJ} ${SUBJ_PL} ${NOM} ${NOM} VV ${GL_NOM_PL}" VV ${PX} ${PX} V" V" sem: "${SS}" "${SN}" "${SS}" rules: det_nomen # END gl_nom
lap(33 ) syn-mag> die menschen sind gesund gewesen 1 [NIL . die (EN P-D P3 ) def_AP] RP: { start } FIRED: *start [die (EN P-D P3 ) def_AP . menschen (M-N ) nom(mensch)] RP: { vorfeld_fverb det_nomen agens_im_passiv praep_phrase } FIRED: *det_nomen [die menschen (P3 ) . sind (P13 NA S V ) sein_p] RP: { vorfeld_fverb } FIRED: *vorfeld_fverb [die menschen sind (S V ) sein_p . gesund (ADV ) adj(gesund)] RP: { fverb_objekt haben_sein_infverb praep gl_nom adverb } FIRED: *adverb [die menschen sind gesund (NA VV S V ) sein_p . gewesen (NA S S) sein] RP: { werden_infverb haben_sein_infverb modal_verb_kompl } FIRED: *haben_sein_infverb [die menschen sind gesund gewesen (V ) sein_p perf-akt . NIL] RP: {E: ende } FIRED: *ende [die menschen sind gesund gewesen (Kernsatz ) sein_p perf-akt . NIL] RP: NIL ("die menschen sind gesund gewesen" (Kernsatz ) sein_p perf-akt)
Für die Sätze 9.1.-16.3. ist die Analyse bis auf die oben genannten Unterschiede jeweils mit den entsprechenden Analysen identisch, die in Kapitel 5. dargestellt wurden. Denn in allen Fällen besteht der finite Teil des Verbalkomplexes aus den Auxiliaren sein oder werden, an die der infinite Teil, der in diesem Fall aus dem Auxiliar sein in der Form eines Partizip II, eines Infinitiv Präsens Aktiv oder eines Infinitiv Perfekt Aktiv besteht, mit den Regeln haben_sein_infverb oder werden_infverb angeschlossen wird.