CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 7.3.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen Vorher: 7.2.2. Links-assoziative Analyse

7.3. Funktionsverben

In diesem Kapitel sind neben den Auxiliaren auch andere Verben zu nennen, die als Funktionsverben eine andere Verwendungsweise und Bedeutung haben, als wenn sie als Vollverben oder Auxiliare verwendet werden. 136 Die Funktionsverben sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Präpositional- oder Nominalphrasen im Akkusativ verbunden werden, woraus dann das sogenannte Funktionsverbgefüge wird. Das Nomen dieser Phrasen bezeichnet dabei in dem Funktionsverbgefüge das Geschehen und ist damit also der Sinnträger im Satz. Das Verb hat seine ursprüngliche Bedeutung fast völlig verloren und trägt hauptsächlich die Konjugationsendungen.

Darüber, welche Verben ein Funktionsverbgefüge bilden können, gibt es unterschiedliche Meinungen. Auch ihre Bedeutungen und Verwendungsmöglichkeiten sind nicht klar definierbar. Am besten ist dies für jedes Verb einzeln zu klären. Ich werde nur die Verben als Funktionsverben betrachten, die eine bestimmte Markierung in ihrer Kategorie aufweisen, welche durch die morphologische Analyse geliefert wird.

Auch die Auxiliare haben (Die Menschen haben einen Einblick in die Unterlagen.) und sein (Der Mensch ist in einer Gefahr.) können als Funktionsverben verwendet werden. 137 In den nachfolgend aufgeführten Sätzen stehen das finite Auxiliar haben und das finite Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnten sie auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen.

1. Kernsatz
Die Menschen haben einen Einblick in die Unterlagen.
Die Menschen haben in die Unterlagen einen Einblick.
2. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
Einen Einblick haben die Menschen in die Unterlagen.
3. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
In die Unterlagen haben die Menschen einen Einblick.
4. Stirnsatz
Haben die Menschen einen Einblick in die Unterlagen?
Haben die Menschen in die Unterlagen einen Einblick?
5. Spannsatz
..., daß die Menschen einen Einblick in die Unterlagen haben!
..., daß die Menschen in die Unterlagen einen Einblick haben!
6. Kernsatz
Der Mensch ist in einer Gefahr.
7. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
In einer Gefahr ist der Mensch.
8. Stirnsatz
Ist der Mensch in einer Gefahr?
9. Spannsatz
..., daß der Mensch in einer Gefahr ist!

Von den Funktionsverben können auch die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II gebildet werden. Passivformen sind nicht möglich. 138

10. Kernsatz
10.1. Die Menschen haben einen Einblick in die Unterlagen gehabt.
10.2. Die Menschen werden einen Einblick in die Unterlagen haben.
10.3. Die Menschen werden einen Einblick in die Unterlagen gehabt haben.
11. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
11.1. Einen Einblick haben die Menschen in die Unterlagen gehabt.
11.2. Einen Einblick werden die Menschen in die Unterlagen haben.
11.3. Einen Einblick werden die Menschen in die Unterlagen gehabt haben.
12. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
12.1. In die Unterlagen haben die Menschen einen Einblick gehabt.
12.2. In die Unterlagen werden die Menschen einen Einblick haben.
12.3. In die Unterlagen werden die Menschen einen Einblick gehabt haben.
13. Stirnsatz
13.1. Haben die Menschen einen Einblick in die Unterlagen gehabt?
13.2. Werden die Menschen einen Einblick in die Unterlagen haben?
13.3. Werden die Menschen einen Einblick in die Unterlagen gehabt haben?
14. Spannsatz
14.1. ..., daß die Menschen einen Einblick in die Unterlagen gehabt haben!
14.2. ..., daß die Menschen einen Einblick in die Unterlagen haben werden!
14.3. ..., daß die Menschen einen Einblick in die Unterlagen gehabt haben werden!
15. Kernsatz
15.1. Der Mensch ist in einer Gefahr gewesen.
15.2. Der Mensch wird in einer Gefahr sein.
15.3. Der Mensch wird in einer Gefahr gewesen sein.
16. Kernsatz mit topikalisiertem 'Gleichsetzungsnominativ'
16.1. In einer Gefahr ist der Mensch gewesen.
16.2. In einer Gefahr wird der Mensch sein.
16.3. In einer Gefahr wird der Mensch gewesen sein.
17. Stirnsatz
17.1. Ist der Mensch in einer Gefahr gewesen?
17.2. Wird der Mensch in einer Gefahr sein?
17.3. Wird der Mensch in einer Gefahr gewesen sein?
18. Spannsatz
18.1. ..., daß der Mensch in einer Gefahr gewesen ist!
18.2. ..., daß der Mensch in einer Gefahr sein wird!
18.3. ..., daß der Mensch in einer Gefahr gewesen sein wird!


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 7.3.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen Vorher: 7.2.2. Links-assoziative Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber