CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 8. Fazit und Ausblick Zurück: 7.3. Funktionsverben Vorher: 7.3.1. Konventionelle syntaktische Analyse

7.3.2. Links-assoziative Analyse

Während ich van der Elst bei der Analyse der Infinitivmitzuverben (Modalitätsverben) gefolgt bin und den ganzen Infinitivmitzuverbkomplex als verbalen Kern angesehen habe, werde ich dies bei den Funktionsverben nicht tun. Da die Nominal- und Präpositionalphrasen, die zu einem Funktionsverbgefüge gehören, sich nicht in ihrer syntaktischen Struktur von den Nominal- oder Präpositionalphrasen, die Ergänzungen oder Angaben bilden, unterscheiden, werde ich sie auch nicht anders behandeln. Ich werde daher nur das finite Verb als verbalen Kern ansehen. In seiner Verwendung als Funktionsverb hat es allerdings eine Markierung in seiner Kategorie, die es aus der morphologischen Analyse erhält. Die syntaktische Analyse kann daran erkennen, daß es sich um ein Funktionsverb handelt, welches einen anderen Valenzrahmen besitzt, den es zu berücksichtigen gilt.

lap(33  ) syn-mag>  die menschen haben einen einblick in die unterlagen

 1  [NIL . die (EN P-D P3 ) def_AP]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [die (EN P-D P3 ) def_AP . menschen (M-N ) nom(mensch)]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen (P3 )  . haben (P13 A H V ) haben_pk1]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [die menschen haben (ADP-L A FV V ) haben_pk1 . einen (EN M-N A) indef_MS]
    RP: { fverb_objekt  haben_sein_infverb  praep }
    FIRED: *fverb_objekt 

     [die menschen haben einen (EN M-N ADP-L FV V ) haben_pk1 . einblick (M-G ) comp(einen, nom(blick))]
    RP: { det_nomen }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen haben einen einblick (ADP-L FV V ) haben_pk1 . in (A ADP-L ) in]
    RP: { praep }
    FIRED: *praep 

     [die menschen haben einen einblick in (A ADP-L FV V ) haben_pk1 . die (EN P-D A ) def_AP]
    RP: { praep_phrase }
    FIRED: *praep_phrase 

     [die menschen haben einen einblick in die (EN P-D ADP-L FV V ) haben_pk1 . unterlagen (P ) nom(unterlage)]
    RP: { praep_phrase }
    FIRED: *praep_phrase 

     [die menschen haben einen einblick in die unterlagen (V ) haben_pk1 . NIL]
    RP: {E: ende }
    FIRED: *ende 

     [die menschen haben einen einblick in die unterlagen (Kernsatz ) haben_pk1 . NIL]
    RP: NIL

("die menschen haben einen einblick in die unterlagen" (Kernsatz ) haben_pk1)

Demnach habe ich es hier in den Sätzen 1.-5. mit den finiten Auxiliar haben als Funktionsverb zu tun, das eine Nominativ-, eine Akkusativ- und eine Präpositionalergänzung fordert, die über die Regeln fverb_subjekt und det_nomen, fverb_objket und det_nomen, sowie praep und praep_phrase angeschlossen werden.

lap(33  ) syn-mag>  der mensch ist in einer gefahr

 1  [NIL . der (E MN S3 ) def_MS]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [der (E MN S3 ) def_MS . mensch (MN ) nom(mensch)]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *det_nomen 

     [der mensch (S3 )  . ist (S3 NA S V ) sein_p]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [der mensch ist (ADP-M FV V ) sein_p . in (D ADP-M ) in]
    RP: { fverb_objekt  haben_sein_infverb  praep  gl_nom  adverb }
    FIRED: *praep 

     [der mensch ist in (D ADP-M FV V ) sein_p . einer (E F D ) indef_FS]
    RP: { praep_phrase }
    FIRED: *praep_phrase 

     [der mensch ist in einer (E F ADP-M FV V ) sein_p . gefahr (F ) nom(gefahr)]
    RP: { praep_phrase }
    FIRED: *praep_phrase 

     [der mensch ist in einer gefahr (V ) sein_p . NIL]
    RP: {E: ende }
    FIRED: *ende 

     [der mensch ist in einer gefahr (Kernsatz ) sein_p . NIL]
    RP: NIL

("der mensch ist in einer gefahr" (Kernsatz ) sein_p)

In den Sätzen 6.-9. handelt es sich um das finite Auxiliar sein als Funktionsverb, das eine Nominativ- und eine Präpositionalergänzung fordert, die über die Regeln fverb_subjekt und det_nomen, sowie praep und praep_phrase angeschlossen werden.

In den Sätzen 10.1.-14.3. und 15.1.-18.3. wird zusätzlich noch in die Regeln für die Tempusformen haben_sein_infverb, werden_infverb und inf_aux gesprungen, ansonsten ist die Analyse gleich.


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 8. Fazit und Ausblick Zurück: 7.3. Funktionsverben Vorher: 7.3.1. Konventionelle syntaktische Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber