Demnach besteht der verbale Kern in den Sätzen 1.-5. aus dem finiten Auxiliar haben und der Nominalphrase einen Einblick im Akkusativ und stellt ein Funktionsverbgefüge im Präsens Indikativ Aktiv dar.
Die Satzglieder erster Ordnung sind die Menschen und in die Unterlagen, weil sie im Kernsatz erststellungsfähig sind. Das Satzglied die Menschen ist schon in Kapitel 4.1. beschrieben worden und stellt die Nominativergänzung (Subjekt) dar. Das Satzglied in die Unterlagen ist keine Ergänzung, sondern eine Angabe, da es hier den - durch das Funktionsverbgefüge - beschriebenen Sachverhalt durch eine Hinzufügung einer weiteren Prädikation näher charakterisiert. 140 Genauer handelt es sich um eine Prädikativangabe, weil sie nicht nur das Geschehen als ganzes näher beschreibt, sondern darüber hinaus eine besondere Beziehung zu einem der nichtverbalen Satzglieder - in diesem Fall zu einen Einblick - hat. 141
In den Sätzen 1., 4. und 5. haben die Satzglieder mehrere Stellungsmöglichkeiten, weil die Nominativergänzung im Vorfeld steht. In den Sätzen 2. und 3. gibt es keine Stellungsvariationen, weil die Nominativergänzung direkt nach dem finiten Verb stehen muß, wenn andere Satzglieder topikalisiert sind.
Der verbale Kern in den Sätzen 6.-9. besteht aus dem finiten Auxiliar sein und der Präpositionalphrase in einer Gefahr und stellt ein Funktionsverbgefüge im Präsens Indikativ Aktiv dar. Das Satzglied erster Ordnung ist hier nur die Nominativergänzung der Mensch.
Den verbalen Kern bildet in den Sätzen 10.1.-14.3. jeweils ein Verbalkomplex. Dieser besteht aus den finiten Auxiliaren haben oder werden, der Nominalphrase im Akkusativ einen Einblick und dem infiniten Auxiliar haben als Funktionsverb in der Form eines Partizip II, eines Infinitiv Präsens Aktiv oder eines Infinitiv Perfekt Aktiv. Damit wird ein Funktionsverbgefüge im Perfekt Indikativ Aktiv, im Futur I Indikativ Aktiv und im Futur II Indikativ Aktiv dargestellt.
In den Sätzen 15.1.-18.3. bildet jeweils ein Verbalkomplex den verbalen Kern. Dieser besteht aus den finiten Auxiliaren sein oder werden, der Präpositionalphrase in einer Gefahr und dem infiniten Auxiliar sein als Funktionsverb in der Form eines Partizip II, eines Infinitiv Präsens Aktiv oder eines Infinitiv Perfekt Aktiv. Damit wird auch ein Funktionsverbgefüge im Perfekt Indikativ Aktiv, im Futur I Indikativ Aktiv und im Futur II Indikativ Aktiv dargestellt.