CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.4. Partizipverbkomplexe Zurück: 6.3. Infinitivverbkomplexe Vorher: 6.3.1. Konventionelle syntaktische Analyse

6.3.2. Links-assoziative Analyse

lap(33 ) syn-mag> die menschen hören die kinder singen
1  [NIL . die (EN P-D P3 ) def_AP]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [die (EN P-D P3 ) def_AP . menschen (M-N ) nom(mensch)]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen (P3 )  . hören (P13 A IV V ) hören_pk1]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [die menschen hören (A IV V ) hören_pk1 . die (EN P-D A ) def_AP]
    RP: { fverb_objekt }
    FIRED: *fverb_objekt 

     [die menschen hören die (EN P-D IV V ) hören_pk1 . kinder (P-D ) nom(kind)]
    RP: { det_nomen }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen hören die kinder (IV V ) hören_pk1 . singen (P13 A V ) singen_pk1]
    RP: { werden_infverb  haben_sein_infverb  modal_verb_kompl  praep  inf_verb_kompl  part_verb_kompl }
    FIRED: *inf_verb_kompl 

     [die menschen hören die kinder singen (V ) hören_pk1 infinitivverbkomplex . NIL]
    RP: {E: ende }
    FIRED: *ende 

     [die menschen hören die kinder singen (Kernsatz ) hören_pk1 infinitivverbkomplex . NIL]
    RP: NIL

 2  [NIL . die (EN P-D A ) def_AP]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [die (EN P-D A ) def_AP . menschen (M-N ) nom(mensch)]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen (A )  . hören (P13 A IV V ) hören_pk1]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [die menschen hören (P13 IV V ) hören_pk1 . die (EN P-D P3 ) def_AP]
    RP: { fverb_subjekt }
    FIRED: *fverb_subjekt 

     [die menschen hören die (EN P-D IV V ) hören_pk1 . kinder (P-D ) nom(kind)]
    RP: { det_nomen }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen hören die kinder (IV V ) hören_pk1 . singen (P13 A V ) singen_pk1]
    RP: { werden_infverb  haben_sein_infverb  modal_verb_kompl  praep  inf_verb_kompl  part_verb_kompl }
    FIRED: *inf_verb_kompl 

     [die menschen hören die kinder singen (V ) hören_pk1 infinitivverbkomplex . NIL]
    RP: {E: ende }
    FIRED: *ende 

     [die menschen hören die kinder singen (Kernsatz ) hören_pk1 infinitivverbkomplex . NIL]
    RP: NIL

("die menschen hören die kinder singen" (Kernsatz ) hören_pk1 infinitivverbkomplex)
("die menschen hören die kinder singen" (Kernsatz ) hören_pk1 infinitivverbkomplex)

Die Nominalphrasen in den Sätzen 1.-5. werden hier genauso analysiert wie bisher auch. Wenn allerdings die Regel vorfeld_fverb aufgerufen wird, müssen die Ergänzungen schon mit dem finiten Infinitivverb hören übereinstimmen und nicht erst mit dem infiniten Teil des Verbalkomplexes (siehe Kapitel 4.2. ). Dann gleicht die Analyse wieder der in Kapitel 5.1.2.1. beschriebenen, nur daß hier das Infinitivverb hören an der Stelle von werden steht, welches über die Regel inf_verb_kompl mit dem infiniten Vollverb singen in der Form eines Infinitiv Präsens Aktiv verbunden wird.

RULE inf_verb_kompl
#
  #      START     NEXT      RESULT
  surf:  "${OS}"   "${ON}"   "${OS}
                              ${ON}"
  cats:  "IV       "${INF}   "V"
          V"        .*
                    V"
  sem:   "${SS}"   "${SN}"   "${SS}
                              infinitivverbkomplex"
  rules: ende
#
END # inf_verb_kompl

Die Regel inf_verb_kompl verlangt also im Satzanfang ein finites Infinitivverb und im nächsten Wort einen Infinitiv, der keine weiteren Kriterien mehr erfüllen muß.

lap(33  ) syn-mag> die kinder werden von den menschen singen gehört

 1  [NIL . die (EN P-D P3 ) def_AP]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [die (EN P-D P3 ) def_AP . kinder (P-D ) nom(kind)]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *det_nomen 

     [die kinder (P3 )  . werden (P13 NA W V ) werden_pk1]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [die kinder werden (W V ) werden_pk1 . von (D ADP-A ) von]
    RP: { fverb_objekt  werden_infverb  praep  gl_nom  adverb }
    FIRED: *praep 

     [die kinder werden von (D ADP-A W V ) werden_pk1 . den (EN PD D) def_AP]
    RP: { agens_im_passiv }
    FIRED: *agens_im_passiv 

     [die kinder werden von den (EN PD ADP-A W V ) werden_pk1 . menschen (M-N ) nom(mensch)]
    RP: { agens_im_passiv }
    FIRED: *agens_im_passiv 

     [die kinder werden von den menschen (ADP-A W V ) werden_pk1 . singen (P13 A V ) singen_pk1]
    RP: { werden_infverb  haben_sein_infverb  modal_verb_kompl inf_verb_kompl  praep 
    FIRED: *inf_verb_kompl 

     [die kinder werden von den menschen singen (ADP-A W V ) werden_pk1 infinitivverbkomplex . gehört (A IV H ) hören]
    RP: { werden_infverb }
    FIRED: *werden_infverb 

     [die kinder werden von den menschen singen gehört (V ) werden_pk1 infinitivverbkomplex vpass . NIL]
    RP: { inf_aux E: ende }
    FIRED: *ende 

     [die kinder werden von den menschen singen gehört (Kernsatz ) werden_pk1 infinitivverbkomplex vpass . NIL]
    RP: NIL

("die kinder werden von den menschen singen gehört" (Kernsatz ) werden_pk1 infinitivverbkomplex vpass)

Für die Sätze 6.1.-10.11. ist die Analyse bis auf die oben genannten Besonderheiten jeweils mit den entsprechenden Analysen identisch, die in Kapitel 5. dargestellt wurden. Denn in allen besteht der finite Teil des Verbalkomplexes aus Auxiliaren, an die der infinite Teil, der aus einem Infinitivverb in allen möglichen Formen besteht, mit den Regeln haben_sein_infverb oder werden_infverb angeschlossen wird.

Auch die links-assoziative Analyse liefert hier bei den Aktivsätzen zwei Ergebnisse, weil die Nominalphrasen einmal als Nominativ- und einmal als Akkusativergänzung interpretiert werden können, während sie bei den Passivsätzen nur eine korrekte Lesart findet.


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.4. Partizipverbkomplexe Zurück: 6.3. Infinitivverbkomplexe Vorher: 6.3.1. Konventionelle syntaktische Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber