Darüber, welche Verben mit einem Infinitiv verbunden werden können und welche Bedeutung sie dann besitzen, gibt es unterschiedliche Ansichten. Dies ist aber wieder eine Frage, die am besten für jedes Verb einzeln zu klären ist. 123 Ich werde nur die Verben als Infinitivverben betrachten, die eine bestimmte Markierung in ihrer Kategorie aufweisen, welche durch die morphologische Analyse geliefert wird.
In den nachfolgend aufgeführten Sätzen steht das finite Infinitivverb hören im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnte es auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen. Außerdem könnten alle Verben, welche die entsprechende Infinitivverbmarkierung aufweisen, an der Stelle von hören stehen, ohne daß sich die Analyse ändert.
1. Kernsatz
Die Menschen hören die Kinder singen.
2. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
Die Kinder hören die Menschen singen.
3. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
Singen hören die Menschen die Kinder.
4. Stirnsatz
Hören die Menschen die Kinder singen?
5. Spannsatz
..., daß die Menschen die Kinder singen hören!
Von den Infinitivverben können ebenfalls die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II und auch die Passivformen gebildet werden. Die Perfektformen werden bei den Infinitivverben ebenfalls regelmäßig mit einem Partizip II gebildet.
6. Kernsatz
6.1. Die Menschen haben die Kinder singen gehört.
6.2. Die Menschen werden die Kinder singen hören.
6.3. Die Menschen werden die Kinder singen gehört haben.
6.4. Die Kinder werden von den Menschen singen gehört.
6.5. Die Kinder sind von den Menschen singen gehört worden.
6.6. Die Kinder werden von den Menschen singen gehört werden.
6.7. Die Kinder werden von den Menschen singen gehört worden sein.
6.8. Die Kinder sind von den Menschen singen gehört.
6.9. Die Kinder sind von den Menschen singen gehört gewesen.
6.10. Die Kinder werden von den Menschen singen gehört sein.
6.11. Die Kinder werden von den Menschen singen gehört gewesen sein.
7. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
7.1. Die Kinder haben die Menschen singen gehört.
7.2. Die Kinder werden die Menschen singen hören.
7.3. Die Kinder werden die Menschen singen gehört haben.
7.4. Von den Menschen werden die Kinder singen gehört.
7.5. Von den Menschen sind die Kinder singen gehört worden.
7.6. Von den Menschen werden die Kinder singen gehört werden.
7.7. Von den Menschen werden die Kinder singen gehört worden sein.
7.8. Von den Menschen sind die Kinder singen gehört.
7.9. Von den Menschen sind die Kinder singen gehört gewesen.
7.10. Von den Menschen werden die Kinder singen gehört sein.
7.11. Von den Menschen werden die Kinder singen gehört gewesen sein.
8. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
8.1. Singen gehört haben die Menschen die Kinder.
8.2. Singen hören werden die Menschen die Kinder
8.3. Singen gehört haben werden die Menschen die Kinder.
8.4. Singen gehört werden die Kinder von den Menschen.
8.5. Singen gehört worden sind die Kinder von den Menschen.
8.6. Singen gehört werden werden die Kinder von den Menschen.
8.7. Singen gehört worden werden die Kinder von den Menschen.
8.8. Singen gehört sind die Kinder von den Menschen.
8.9. Singen gehört gewesen sind die Kinder von den Menschen.
8.10. Singen gehört sein werden die Kinder von den Menschen.
8.11. Singen gehört gewesen sein werden die Kinder von den Menschen.
9. Stirnsatz
9.1. Haben die Menschen die Kinder singen gehört?
9.2. Werden die Menschen die Kinder singen hören?
9.3. Werden die Menschen die Kinder singen gehört haben?
9.4. Werden die Kinder von den Menschen singen gehört?
9.5. Sind die Kinder von den Menschen singen gehört worden?
9.6. Werden die Kinder von den Menschen singen gehört werden?
9.7. Werden die Kinder von den Menschen singen gehört worden sein?
9.8. Sind die Kinder von den Menschen singen gehört?
9.9. Sind die Kinder von den Menschen singen gehört gewesen?
9.10. Werden die Kinder von den Menschen singen gehört sein?
9.11. Werden die Kinder von den Menschen singen gehört gewesen sein?
10. Spannsatz
10.1. ..., daß die Menschen die Kinder singen gehört haben!
10.2. ..., daß die Menschen die Kinder singen hören werden!
10.3. ..., daß die Menschen die Kinder singen gehört haben werden!
10.4. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört werden!
10.5. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört worden sind!
10.6. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört werden werden!
10.7. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört worden sein werden!
10.8. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört sind!
10.9. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört gewesen sind!
10.10. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört sein werden!
10.11. ..., daß die Kinder von den Menschen singen gehört gewesen sein werden!
Auch das Auxiliar haben kann als Infinitivverb verwendet werden. Als Infinitivverb hat haben die Bedeutung 'über etwas verfügen' (Ich habe noch Möbel in Stuttgart stehen.). 124 Auch von haben als Infinitivverb können Tempusformen (Die Menschen haben die Schiffe im Hafen liegen gehabt.), aber keine Passivformen gebildet werden.