CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 7.1.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen Vorher: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen

7.1. 'Verlaufsform'

Die 'Verlaufsform' ist eine weitere Ausdrucksmöglichkeit für eine Aktionsart. Aktionsarten bezeichnen die Art und Weise, in der das Geschehen, welches durch das Verb dargestellt wird, abläuft. Die Aktionsarten werden häufig durch zusätzliche Wörter ausgedrückt, wie es sich auch bei der 'Verlaufsform' verhält. Die 'Verlaufsform' wird gebildet, indem eine finite Form von sein mit einer der Präpositionen am oder beim und einem substantivierten Infinitiv verbunden wird. Durch die so gebildeten Formen kann eine imperfektive Aktionsart ausgedrückt werden. Dabei ist die Verwendung von am umgangssprachlich, die Verwendung von beim dagegen ist durchaus auch standardsprachlich üblich. 128 Vom finiten Auxiliar sein werden als Ergänzungen nur die Nominativergänzung und die Präpositionalergänzung gefordert, wobei letztere eben genau die 'Verlaufsform' ausmacht.

In den nachfolgend aufgeführten Sätzen steht das finite Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnte es auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen.

1. Kernsatz
Die Menschen sind beim Segeln.
2. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
Beim Segeln sind die Menschen.
3. Stirnsatz
Sind die Menschen beim Segeln?
4. Spannsatz
..., daß die Menschen beim Segeln sind!

In der 'Verlaufsform' können vom Auxiliar auch die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II gebildet werden. Passivformen sind hier nicht möglich.

5. Kernsatz
5.1. Die Menschen sind beim Segeln gewesen.
5.2. Die Menschen werden beim Segeln sein.
5.3. Die Menschen werden beim Segeln gewesen sein.
6. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
6.1. Beim Segeln sind die Menschen gewesen.
6.2. Beim Segeln werden die Menschen sein.
6.3. Beim Segeln werden die Menschen gewesen sein.
7. Stirnsatz
7.1. Sind die Menschen beim Segeln gewesen?
7.2. Werden die Menschen beim Segeln sein?
7.3. Werden die Menschen beim Segeln gewesen sein?
8. Spannsatz
8.1. ..., daß die Menschen beim Segeln gewesen sind!
8.2. ..., daß die Menschen beim Segeln sein werden!
8.3. ..., daß die Menschen beim Segeln gewesen sein werden!


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 7.1.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen Vorher: 7. Sätze mit weiteren Konstruktionen
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber