CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.4.2. Links-assoziative Analyse Zurück: 6.4. Partizipverbkomplexe Vorher: 6.4. Partizipverbkomplexe

6.4.1. Konventionelle syntaktische Analyse

Den verbalen Kern bildet in den Sätzen 1.-5. ein Verbalkomplex, der aus dem finiten Partizipverb kommen und dem infiniten Vollverb angesegelt in der Form eines Partizip II besteht und damit einen Partizipverbkomplex im Präsens Indikativ Aktiv darstellt.

Auch in den Sätzen 6.1.-10.3. bildet jeweils ein Verbalkomplex den verbalen Kern. Dieser besteht dann aus den finiten Auxiliaren sein oder werden, dem infiniten Vollverb angesegelt in der Form eines Partizip II und dem infiniten Partizipverb kommen in der Form eines Partizip II, in der Form eines Infinitiv Präsens Aktiv oder eines Infinitiv Perfekt Aktiv. Damit werden Partizipverbkomplexe im Perfekt Indikativ Aktiv, im Futur I Indikativ Aktiv und im Futur II Indikativ Aktiv dargestellt.

In allen Beispielsätzen sind die Satzglieder erster Ordnung die Menschen und mit dem Schiff, denn sie sind im Kernsatz erststellungsfähig. Das Satzglied die Menschen wurde schon in Kapitel 4.1. analysiert, das Satzglied mit dem Schiff ist eine Ergänzung zum Partizipverb, da es nach der Weglaßprobe nicht fehlen darf, ohne daß der Satz ungrammatisch wird oder eine andere Bedeutung annimmt. Das Satzglied mit dem Schiff ist eine Adverbialergänzung, da die Präposition mit nicht durch das Verb determiniert wird. Sie ist einerseits durch andere Präpositionen ersetzbar, ohne daß sich die Bedeutung des Verbs ändert, andererseits kann sie auch durch ein Adverb ersetzt werden. 127


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.4.2. Links-assoziative Analyse Zurück: 6.4. Partizipverbkomplexe Vorher: 6.4. Partizipverbkomplexe
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber