Präsens Indikativ ZustandspassivDie zweite Auxiliarkonstruktion, die Passiv ausdrückt, ist das Zustandspassiv. Aber von den 7% der finiten Verbformen, die aufs Passiv entfallen, sind nach der Dudengrammatik 5% Vorgangspassiv und nur 2% Zustandspassiv. 92 Genauso wie das Vorgangspassiv kann auch das Zustandspassiv nicht von allen Verben gebildet werden. Ich lasse hier aber trotzdem - genau wie beim Vorgangspassiv - auch Zustandspassivformen aller Vollverben, Infinitivmitzuverben und Infinitivverben zu, und verbiete sie generell bei den Auxiliaren, Modalverben und Partizipverben.
Präsens Konjunktiv I Zustandspassiv
Präteritum Indikativ Zustandspassiv
Präteritum Konjunktiv II Zustandspassiv
Auch im Zustandspassiv werden die Ergänzungen umgewandelt, nur daß die Agensangabe hier weit häufiger unterbleibt, weil sie meist nicht möglich ist. 93 Trotzdem werde ich sie auch beim Zustandspassiv bei allen Verben zulassen, weil es eine semantische Frage ist, ob sie vorkommen kann oder nicht.
Die Dudengrammatik unterscheidet zwei Typen des Zustandspassiv. Erstens gibt sie den Typ an, der auf die Perfektform des Vorgangspassiv zurückgeführt werden kann (Das Fenster ist geöffnet. <== Das Fenster ist geöffnet worden.). Zweitens nennt sie den Typ, bei dem dies nicht möglich ist (Die Bücher sind mit Staub bedeckt. <== *Die Bücher sind mit Staub bedeckt worden.). 94
Nach Helbig/Buscha handelt es sich aber nur dann um ein Zustandspassiv, wenn sich die Form auf eine Perfektform des Vorgangspassiv zurückführen läßt. Alle anderen Formen sehen nur aus wie ein Zustandspassiv, sind aber allgemeine Zustandsformen. Diese unterscheiden Helbig/Buscha in vier Gruppen: 95
1. Es kann keine werden-Form gebildet werden.
Milch ist in der Flasche enthalten.
*Milch wird von der Flasche enthalten.
2. Es können sowohl die werden- als auch die sein-Form im Präsens und im Perfekt gebildet werden. Das Subjekt des Aktivsatzes ist aber kein Agens, woraus folgt, daß es als Objekt der anderen Konstruktionen ebenfalls kein Agens ist, woraus wiederum folgt, daß die anderen Konstruktionen auch kein Passiv sind.
2 Millionen Menschen bewohnen die Stadt.
Die Stadt wird/ist von 2 Millionen Menschen bewohnt.
Die Stadt ist von 2 Millionen Menschen bewohnt worden/gewesen.
3. Sowohl die werden- als auch die sein-Form können nur im Präsens gebildet werden, und das Subjekt des Aktivsatzes ist auch hier kein Agens, sondern etwas Naturgegebenes.
Viele Berge umgeben die Stadt.
Die Stadt wird/ist von vielen Bergen umgeben.
*Die Stadt ist von vielen Bergen umgeben worden/gewesen.
4. Sowohl die werden- als auch die sein-Form können im Präsens und im Perfekt gebildet werden, und das Subjekt des Aktivsatzes ist wiederum kein Agens, sondern ein Instrumentalis.
Kerzen beleuchten das Zimmer.
Das Zimmer wird/ist von Kerzen beleuchtet.
Das Zimmer ist von Kerzen beleuchtet worden/gewesen.
Engel unterscheidet auch beim Zustands- oder sein-Passiv nur zwei Typen: volles und neutrales Passiv, 96 während van der Elst nur die Theorien von Helbig/Buscha und der Dudengrammatik vorstellt, aber die von Helbig/Buscha in syntaktischer und semantischer Hinsicht für differenzierter und präziser hält.
Zur Funktion des Zustandspassiv meint Eisenberg, daß es als eine Konstruktion zu verstehen ist, die den Übergang vom Perfekt des Vorgangspassivs zu den Kopulasätzen mit adjektivischem Prädikatsnomen darstellt. Das Perfekt des Vorgangspassivs wird mit worden gebildet (Das Fenster ist geöffnet worden.), das Zustandspassiv ohne worden (Das Fenster ist geöffnet.), und Kopulasätze mit adjektivischem Prädikatsnomen dürfen nicht mit worden gebildet werden (Karl ist bekannt.). 97
Nach Helbig/Buscha drückt das Zustandspassiv einen statischen Zustand aus, der Ergebnis eines dynamischen Vorgangs ist. Es darf daher nicht mit den folgenden, formal gleichen Konstruktionen verwechselt werden: 98
1. Adjektivisches Prädikativ
Es ist keine Rückführung in das Vorgangspassiv möglich.
Adjektivisches Prädikativ Zustandspassiv Du bist begabt. Der Brief ist geschrieben. *Du bist begabt worden. Der Brief ist geschrieben worden.
2. Perfekt Aktiv
Es ist keine Rückführung in das Vorgangspassiv, aber eine ins Präsens möglich.
Perfekt Aktiv Zustandspassiv Die Frucht ist gereift. Der Brief ist geschrieben. *Die Frucht ist gereift worden. Der Brief ist geschrieben worden. Die Frucht reift. *Der Brief schreibt.
3. Zustandsreflexiv
Es ist keine Rückführung in das Vorgangspassiv möglich, aber eine in eine reflexive Form.
Zustandsreflexiv Zustandspassiv Du bist verliebt. Der Brief ist geschrieben. *Du bist verliebt worden. Der Brief ist geschrieben worden. Du verliebst dich. *Der Brief schreibt sich.
4. Allgemeine Zustandsform
Die Beispiele zu der allgemeinen Zustandsform sind oben schon angegeben worden.
Nach der Dudengrammatik und nach van der Elst entfällt beim Zustandspassiv - im Gegensatz zum Vorgangspassiv - der prozessuale Aspekt, und es wird der betreffende Sachverhalt als Zustand beziehungsweise als das Ergebnis einer Handlung dargestellt. 99
Nach Engel gibt es das sein- oder Zustandspassiv, damit man einen Sachverhalt als geschehensbezogen und abgeschlossen (als Zustand) darstellen kann. 100
Das Präsens Indikativ Zustandspassiv wird gebildet, indem das finite Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv mit dem Partizip II eines Vollverbs verbunden wird. Das Präsens Konjunktiv I Zustandspassiv, das Präteritum Indikativ Zustandspassiv und das Präteritum Konjunktiv II Zustandspassiv werden entsprechend gebildet, indem das finite Auxiliar sein im Präsens Konjunktiv I Aktiv, im Präteritum Indikativ Aktiv oder im Präteritum Konjunktiv II Aktiv mit dem Partizip II eines Vollverbs verbunden wird. In den nachfolgend aufgeführten Sätzen steht das finite Auxiliar sein im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnte es auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen.
1. Kernsatz
Das Schiff ist von den Menschen gesegelt.
2. Kernsatz mit topikalisierter Präpositionalergänzung
Von den Menschen ist das Schiff gesegelt.
3. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
Gesegelt ist das Schiff von den Menschen.
4. Stirnsatz
Ist das Schiff von den Menschen gesegelt?
5. Spannsatz
..., daß das Schiff von den Menschen gesegelt ist!