CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.1.4. Das Auxiliar sein und ein Partizip II Zurück: 5.1.3.2. Links-assoziative Analyse Vorher: 5.1.3.2.2. Kernsatz mit Topikalisierung
5.1.3.2.3. Stirnsatz und Spannsatz
Auch in Satz 4. hat sich nicht viel geändert, nur daß er gleich mit dem finiten Auxiliar beginnt. Danach folgt das Subjekt, welches in einem Stirnsatz als erstes Element des Mittelfelds auftreten muß. Dann folgt eine Präpositionalphrase, die aber auch fehlen kann, und zum Schluß wird das infinite Vollverb in der Form eines Partizip II angeschlossen, und in die Endregel gesprungen.

Der Satz 5. beginnt mit einer unterordnenden Konjunktion und die Analyse ist denen der vorausgehenden Sätze ähnlich. Nur wird nach dem Lesen der unterordnenden Konjunktion das Subjekt mit der Regel konj_subjekt angefügt, während die Präpositionalergänzung ganz normal angeschlossen wird. Danach wird mit der Regel werden_infverb fortgefahren, die das infinite Vollverb anfügt, da in Spannsätzen die Reihenfolge innerhalb des Verbalkomplexes umgedreht ist. Dann erst wird zu der Regel konj_fverb gesprungen, die das finite Verb hinzufügt. Zum Schluß kommt auch hier noch die Endregel ende.


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.1.4. Das Auxiliar sein und ein Partizip II Zurück: 5.1.3.2. Links-assoziative Analyse Vorher: 5.1.3.2.2. Kernsatz mit Topikalisierung
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber