CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.1.3.2.3. Stirnsatz und Spannsatz Zurück: 5.1.3.2. Links-assoziative Analyse Vorher: 5.1.3.2.1. Kernsatz
5.1.3.2.2. Kernsatz mit Topikalisierung
lap(33  ) syn-mag> von den menschen wird das schiff gesegelt

 1  [NIL . von (D ADP-A ) von]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [von (D ADP-A ) von . den (EN PD D ) def_AP]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *agens_im_passiv 

     [von den (EN PD ADP-A )  . menschen (M-N ) nom(mensch)]
    RP: { agens_im_passiv }
    FIRED: *agens_im_passiv 

     [von den menschen (ADP-A )  . wird (S3 NA W V ) werden_p]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [von den menschen wird (ADP-A S3 W V ) werden_p . das (E N-G S3) def_NS]
    RP: { fverb_subjekt }
    FIRED: *fverb_subjekt 

     [von den menschen wird das (E N-G ADP-A W V ) werden_p . schiff (N-G ) nom(schiff)]
    RP: { det_nomen }
    FIRED: *det_nomen 

     [von den menschen wird das schiff (ADP-A W V ) werden_p . gesegelt (A VV HS ) segeln]
    RP: { werden_infverb  haben_sein_infverb  modal_verb_kompl  praep inf_verb_kompl  part_verb_kompl }
    FIRED: *werden_infverb 

     [von den menschen wird das schiff gesegelt (V ) werden_p vpass . NIL]
    RP: { inf_aux E: ende }
    FIRED: *ende 

     [von den menschen wird das schiff gesegelt (Kernsatz ) werden_p vpass . NIL]
    RP: NIL

("von den menschen wird das schiff gesegelt" (Kernsatz ) werden_p vpass)

Die Analyse des Satzes 2. unterscheidet sich nur in der Regelreihenfolge von der für den Satz 1., da die Präpositionalergänzung topikalisiert ist. Zuerst wird daher die Präpositionalphrase gelesen, indem nach der Regel start die Regel agens_im_passiv zweimal durchlaufen wird. Daran wird das finite Auxiliar wird mit der Regel vorfeld_fverb angeschlossen, und dann das Subjekt mit den Regeln fverb_subjekt und det_nomen gelesen. Zum Schluß wird das infinite Vollverb in der Form eines Partizip II angefügt, und in die Endregel gesprungen.

Auch die Analyse des Satzes 3. unterscheidet sich nur in der Regelreihenfolge von der für Satz 1., wobei hier das infinite Verb topikalisiert ist. Es wird daher von der Regel start zuerst das infinite Vollverb in der Form eines Partizip II gelesen und daran mit der Regel vorfeld_fverb das finite Auxiliar wird angeschlossen. Danach wird das Subjekt gelesen, dann die Präpositionalphrase angefügt, die aber auch fehlen kann, und zum Schluß in die Endregel gesprungen.


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.1.3.2.3. Stirnsatz und Spannsatz Zurück: 5.1.3.2. Links-assoziative Analyse Vorher: 5.1.3.2.1. Kernsatz
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber