CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.1.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 6. Sätze mit anderen Verbalkomplexen Vorher: 6. Sätze mit anderen Verbalkomplexen

6.1. Modalverbkomplexe

Zuerst sind hier die Modalverben zu nennen, die, wenn sie als finite Verben in einem Satz auftreten, den Infinitiv eines Vollverbs fordern. Das finite Modalverb kongruiert dabei mit der Nominativergänzung (Subjekt), während das infinite Verb die anderen Ergänzungen bestimmt. Anders als die Auxiliare können die Modalverben nicht als Vollverben vorkommen. Wenn sie ohne den Infinitiv eines Vollverbs stehen, handelt es sich um eine Ellipse (Seine Schwester darf nicht ins Kino [gehen].), 106 oder sie haben eine andere Bedeutung (Er kann (= beherrscht) das ganze Gedicht.). 107 Allgemein gelten dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen als Modalverben, 108 Helbig/Buscha nennen sie Hilfsverben mit Infinitiv, die eine Modalität ausdrücken. 109 Nach der Dudengrammatik steht auch brauchen im Begriff zu den Modalverben zu wechseln. 110 Bei Engel gelten zusätzlich noch möchte als Sonderform von mögen, sowie werden - wie schon bei der Beschreibung des Futur I und II zu sehen - als Modalverben. 111 Ich werde nur dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen als Modalverben betrachten, und diese nicht als Vollverben oder mit einer Ellipse des infiniten Vollverbs zulassen. Möchte bleibt unberücksichtigt, weil es als eine Form von mögen analysiert wird und nur in der Semantik unterschieden werden kann. Brauchen bleibt ebenfalls unberücksichtigt, weil es den Infinitiv mit zu anschließt und daher zu den Infinitivmitzuverben zählt. Werden wird ebenfalls nicht als Modalverb betrachtet, weil es keine Konstruktionen mit dem Präteritum und einem Infinitiv bildet.

Die Bedeutung der Modalverben ist am besten für jedes einzeln zu beschreiben. 112 Für alle gilt jedoch, daß sie eine Disposition zu einem Sachverhalt ausdrücken Modalperspektive). Das heißt, daß von dem/der Sprecher/in ausgesagt wird, ob er/sie selbst oder jemand anderes dazu in der Lage ist, ein Ereignis herbeizuführen, und ob diese/r die Möglichkeit, die Fähigkeit, die Erlaubnis, die Intention oder die Pflicht hierzu hat. 113

In den nachfolgend aufgeführten Sätzen steht das finite Modalverb müssen im Präsens Indikativ Aktiv. Ohne daß eine Änderung in der Analyse auftreten würde, könnte es auch im Präsens Konjunktiv I Aktiv, Präteritum Indikativ Aktiv oder Präteritum Konjunktiv II Aktiv stehen. Außerdem könnten auch dürfen, können, mögen, sollen oder wollen an der Stelle von müssen stehen, ohne daß sich die Analyse ändert.

1. Kernsatz
Der Mensch muß das Schiff segeln.
2. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
Das Schiff muß der Mensch segeln.
3. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
Segeln muß der Mensch das Schiff.
4. Stirnsatz
Muß der Mensch das Schiff segeln?
5. Spannsatz
..., daß der Mensch das Schiff segeln muß!

Von den Modalverben können auch die Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II gebildet werden. Allerdings ist bei den Modalverben darauf zu achten, daß sie die Perfektformen nicht mit dem Partizip II, sondern ebenfalls mit dem Infinitiv bilden. 114 In den Formen des Futur II kommt dennoch das Partizip II der Modalverben vor, weil dieses Teil des Infinitiv Perfekt ist, mit dem das Futur II gebildet wird. Weil die Perfektformen jedoch mit einem Infinitiv statt mit einem Partizip II gebildet werden, stehen in den Spannsätzen - bedingt durch die Verbstellung - mehrere Infinitive hintereinander. Daher wird hier die 2. Infinitivregel von Engel angewandt. 115 Das bedeutet, daß das finite Verb nicht - wie im Spannsatz üblich - an der letzten Stelle im Satz, sondern vor dem infiniten Teil des Verbalkomplexes steht.

6. Kernsatz
6.1. Der Mensch hat das Schiff segeln müssen.
6.2. Der Mensch wird das Schiff segeln müssen.
6.3. Der Mensch wird das Schiff segeln gemußt haben.
7. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
7.1. Das Schiff hat der Mensch segeln müssen.
7.2. Das Schiff wird der Mensch segeln müssen.
7.3. Das Schiff wird der Mensch segeln gemußt haben.
8. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
8.1. Segeln müssen hat der Mensch das Schiff.
8.2. Segeln müssen wird der Mensch das Schiff.
8.3. Segeln gemußt haben wird der Mensch das Schiff.
9. Stirnsatz
9.1. Hat der Mensch das Schiff segeln müssen?
9.2. Wird der Mensch das Schiff segeln müssen?
9.3. Wird der Mensch das Schiff segeln gemußt haben?
10. Spannsatz
10.1. ..., daß der Mensch das Schiff hat segeln müssen!
10.2. ..., daß der Mensch das Schiff wird segeln müssen!
10.3. ..., daß der Mensch das Schiff wird segeln gemußt haben!

Passivformen sind von Modalverben nicht möglich. Allerdings können die Modalverben - genau wie das Auxiliar werden in seiner verbformumschreibenden Funktion - mit allen Infinitiven verbunden werden. 116

wird segeln muß segeln
wird gesegelt haben muß gesegelt haben
wird gesegelt werden muß gesegelt werden
wird gesegelt worden sein muß gesegelt worden sein
wird gesegelt sein muß gesegelt sein
wird gesegelt gewesen sein muß gesegelt gewesen sein

Dies stellt für Engel einen Grund dar werden zu den Modalverben zu rechnen. Dem kann ich mich nicht anschließen, da von den 'richtigen' Modalverben mit den verschiedenen Infinitiven auch Formen im Präteritum gebildet werden können, von werden jedoch nicht (*Das Schiff wurde gesegelt werden. <=> Das Schiff mußte gesegelt werden).

Schließlich gibt es die Möglichkeit, mehrere unterschiedliche Modalverben in einem Satz zu verwenden. Auch von diesen Konstruktionen können die Tempusformen gebildet werden. Allerdings scheinen mir Sätze mit mehr als zwei Modalverben oder Sätze mit zwei Modalverben in analytisch gebildeten Tempusformen als nicht korrekt oder zumindest als fragwürdig.

11. Kernsatz
11.1. Der Menschen muß das Schiff segeln können.
11.2. ?Der Mensch hat das Schiff segeln können müssen.
11.3. ?Der Mensch wird das Schiff segeln können müssen.
11.4. ?Der Mensch wird das Schiff segeln können gemußt haben.
12. Kernsatz mit topikalisierter Akkusativergänzung
12.1. Das Schiff muß der Mensch segeln können.
12.2. ?Das Schiff hat der Mensch segeln können müssen.
12.3. ?Das Schiff wird der Mensch segeln können müssen.
12.4. ?Das Schiff wird der Mensch segeln können gemußt haben.
13. Kernsatz mit topikalisiertem infinitem Verb
13.1. Segeln können muß der Mensch das Schiff.
13.2. ?Segeln können müssen hat der Mensch das Schiff.
13.3. ?Segeln können müssen wird der Mensch das Schiff.
13.4. ?Segeln können gemußt haben wird der Mensch das Schiff.
14. Stirnsatz
14.1. Muß der Mensch das Schiff segeln können?
14.2. ?Hat der Mensch das Schiff segeln können müssen?
14.3. ?Wird der Mensch das Schiff segeln können müssen?
14.4. ?Wird der Mensch das Schiff segeln können gemußt haben?
15. Spannsatz
15.1. ..., daß der Mensch das Schiff segeln können muß!
15.2. ?..., daß der Mensch das Schiff hat segeln können müssen!
15.3. ?..., daß der Mensch das Schiff wird segeln können müssen!
15.4. ?..., daß der Mensch das Schiff wird segeln können gemußt haben!


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 6.1.1. Konventionelle syntaktische Analyse Zurück: 6. Sätze mit anderen Verbalkomplexen Vorher: 6. Sätze mit anderen Verbalkomplexen
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber