CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.1.3. Das Auxiliar werden und ein Partizip II Zurück: 5.1.2. Das Auxiliar werden und ein Infinitiv Vorher: 5.1.2.1. Konventionelle syntaktische Analyse

5.1.2.2. Links-assoziative Analyse

lap(33  ) syn-mag> die menschen werden das schiff segeln

 1  [NIL . die (EN P-D P3 ) def_AP]
    RP: { start }
    FIRED: *start 

     [die (EN P-D P3 ) def_AP . menschen (M-N ) nom(mensch)]
    RP: { vorfeld_fverb  det_nomen  agens_im_passiv  praep_phrase }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen (P3 )  . werden (P13 NA W V ) werden_pk1]
    RP: { vorfeld_fverb }
    FIRED: *vorfeld_fverb 

     [die menschen werden (W V ) werden_pk1 . das (E N-G A ) def_NS]
    RP: { fverb_objekt  werden_infverb  praep  gl_nom  adverb }
    FIRED: *fverb_objekt 

     [die menschen werden das (E N-G A W V ) werden_pk1 . schiff (N-G) nom(schiff)]
    RP: { det_nomen }
    FIRED: *det_nomen 

     [die menschen werden das schiff (A VV W V ) werden_pk1 . segeln (P13 A VV *PX* V ) segeln_pk1]
    RP: { werden_infverb  haben_sein_infverb  modal_verb_kompl  praep inf_verb_kompl  part_verb_kompl }
    FIRED: *werden_infverb 

     [die menschen werden das schiff segeln (V ) werden_pk1 fut-I-akt . NIL]
    RP: {E: ende }
    FIRED: *ende 

     [die menschen werden das schiff segeln (Kernsatz ) werden_pk1 fut-I-akt . NIL]
    RP: NIL

("die menschen werden das schiff segeln" (Kernsatz ) werden_pk1 fut-I-akt)

Hier ist die Analyse für alle Satzarten, mit der in Kapitel 5.1.1.2. identisch, bis auf einen Unterschied: Er Unterschied besteht darin, daß hier das Auxiliar werden an der Stelle von haben steht, und daß dieses nicht mit einem infiniten Vollverb in der Form eines Partizip II, sondern in der Form eines Infinitiv Präsens Aktiv verbunden wird. Daher wird auch nicht die Regel haben_sein_infverb, sondern werden_infverb aufgerufen, die eben das infinite Vollverb in der Form eines Infinitiv Präsens Aktiv an das Auxiliar werden anschließt.

RULE werden_infverb
#
  #      START         NEXT       RESULT
  surf:  "${OS}"       "${ON}"    "${OS}
                                   ${ON}"
  cats:  "${OBJ}       "${INF}    "V"
          VV            ${OBJ}
          W             ${VERB}
          V"            ${PX}
                        V"
  sem:   "${PRAES}"    "${SN}"    "${PRAES}
                                   fut-I-akt"
         "${KONJ_2}"   "${SN}"    "${KONJ_2}
                                   konjunktiversatz"
  rules: ende
#
END # werden_infverb

Die Regel werden_infverb verlangt also im Satzanfang das finite Auxiliar werden und eine beliebige Anzahl von Objektergänzungen (auch keine) und im nächsten Wort einen Infinitiv mit der gleichen Anzahl von Objektvalenzen. Ergänzungen und Valenzen müssen aber auch hier in der Form übereinstimmen. Zusätzlich muß darauf geachtet werden, daß das finite Auxiliar werden nicht im Präteritum Indikativ Aktiv steht, weil es in dieser Form nicht mit einem Infinitiv verbunden werden kann.


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 5.1.3. Das Auxiliar werden und ein Partizip II Zurück: 5.1.2. Das Auxiliar werden und ein Infinitiv Vorher: 5.1.2.1. Konventionelle syntaktische Analyse
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber