lap(33 ) syn-mag> das schiff segeln die menschen 1 [NIL . das (E N-G A ) def_NS] RP: { start } FIRED: *start [das (E N-G A ) def_NS . schiff (N-G ) nom(schiff)] RP: { vorfeld_fverb det_nomen agens_im_passiv praep_phrase } FIRED: *det_nomen [das schiff (A ) . segeln (P13 A VV *PX* V ) segeln_pk1] RP: { vorfeld_fverb } FIRED: *vorfeld_fverb [das schiff segeln (P13 VV *PX* V ) segeln_pk1 . die (EN P-D P3) def_AP] RP: { fverb_subjekt } FIRED: *fverb_subjekt [das schiff segeln die (EN P-D VV V ) segeln_pk1 . menschen (M-N) nom(mensch)] RP: { det_nomen } FIRED: *det_nomen [das schiff segeln die menschen (V ) segeln_pk1 . NIL] RP: {E: ende } FIRED: *ende [das schiff segeln die menschen (Kernsatz ) segeln_pk1 . NIL] RP: NIL ("das schiff segeln die menschen" (Kernsatz ) segeln_pk1)
In Satz 2. ist das erste Wort auch wieder ein Artikel, und die Analyse wird mit der Regel det_nomen fortgesetzt. Sie verlangt einen Satzanfang, der einen Artikel enthält, und ein Nomen als nächstes Wort, welches mit dem Artikel kongruieren muß. Die morphologische Analyse des Satzanfangs das liefert eine Kategorie, die angibt, daß es sich um einen Artikel handelt, der die zwei Lesarten Neutrum Nominativ und Neutrum Akkusativ hat. Die morphologische Analyse des nächsten Worts Schiff liefert eine Kategorie, die angibt, daß es sich um ein Nomen handelt, das Neutrum in allen Kasus außer Genitiv sein kann. Deshalb kongruiert das nächste Wort mit dem Satzanfang, da beide Neutrum Nominativ oder Neutrum Akkusativ sein können. Das bedeutet, daß die Bedingungen der Regel det_nomen erfüllt sind, und ein neuer Satzanfang das Schiff erzeugt werden kann. Dieser bekommt eine Kategorie, die angibt, daß es sich hier um eine Nominativergänzung in der 3. Person Singular oder um eine Akkusativergänzung handeln kann. Da die Regel det_nomen erfolgreich abgearbeitet worden ist, wird auch das Regelpaket ausgewertet, und es werden die möglichen Fortsetzungen bestimmt. Die nächste Regel, zu der gesprungen werden kann, ist in diesem Fall die Regel vorfeld_fverb. Sie schließt das finite Vollverb an, da das Vorfeld mit der Nominalphrase vollständig besetzt ist.
RULE vorfeld_fverb # # START NEXT RESULT surf: "${OS}" "${ON}" "${OS} ${ON}" cats: "${OBJ}" "${SUBJ} "${SUBJ} ${OBJ} VV VV ${PX} ${PX} V" V" sem: "${SS}" "${SN}" "${SN}" rules: fverb_subjekt # END # vorfeld_fverb
Die Regel vorfeld_fverb verlangt eine Ergänzung als Satzanfang und ein finites Vollverb als nächstes Wort. Die Kategorie des Satzanfangs das Schiff gibt an, daß es sich hier nur um eine Nominativergänzung in der 3. Person Singular oder um eine Akkusativergänzung handeln kann. Die morphologische Analyse des nächsten Worts segeln liefert eine Kategorie, die angibt, daß es sich um ein finites Vollverb in der 1. oder 3. Person Plural handelt, das eine Akkusativvalenz hat. Deshalb kann der Satzanfang mit dem nächsten Wort kombiniert werden, wenn er als Akkusativergänzung interpretiert wird. Das bedeutet, daß die Bedingungen der Regel vorfeld_fverb erfüllt sind und ein neuer Satzanfang das Schiff segeln erzeugt werden kann. Dieser bekommt eine Kategorie, die angibt, daß es sich hier um einen Satzanfang mit finitem Vollverb handelt, das noch eine Nominativergänzung in der 1. oder 3. Person Plural fordert. Da die Regel vorfeld_fverb erfolgreich abgearbeitet worden ist, wird auch das Regelpaket ausgewertet, und es werden die möglichen Fortsetzungen bestimmt. Die nächste Regel, zu der gesprungen werden kann, ist in diesem Fall die Regel fverb_subjekt. Sie schließt das Subjekt an, das als erstes Element des Mittelfelds auftreten muß, wenn es nicht im Vorfeld steht.
RULE fverb_subjekt # # START NEXT RESULT surf: "${OS}" "${ON}" "${OS} ${ON}" cats: "~{SUBJ} "${ADJ} "${ADJ} VV ${NOM} ${NOM} ${PX} ${SUBJ}" VV V" V" sem: "${SS}" "${SN}" "${SS}" rules: det_nomen # END # fverb_subjekt
Die Regel fverb_subjekt verlangt im Satzanfang ein finites Vollverb und eine Nominativvalenz, das nächste Wort muß eine Nominativergänzung sein. Die Kategorie des Satzanfangs das Schiff segeln gibt an, daß es sich um einen Satzanfang mit finitem Vollverb handelt, welches eine Nominativergänzung in der 1. oder 3. Person Plural fordert. Die morphologische Analyse des nächsten Worts die liefert eine Kategorie, die angibt, daß es sich um einen Artikel handelt, der die vier Lesarten Femininum Nominativ, Femininum Akkusativ, Plural Nominativ und Plural Akkusativ hat. Deshalb kann der Satzanfang mit dem nächsten Wort kombiniert werden, da die Nominativergänzung in Person und Numerus mit dem finiten Vollverb kongruieren muß, und das nächste Wort als Nominativ 3. Person Plural interpretiert werden kann. Das bedeutet, daß die Bedingungen der Regel fverb_subjekt erfüllt sind, und ein neuer Satzanfang das Schiff segeln die erzeugt werden kann. Dieser bekommt eine Kategorie, die angibt, daß es sich hier um einen Satzanfang mit finitem Vollverb und einem Artikel handelt, der noch ein Nomen fordert, welches ein Nominativ Plural sein kann. Da die Regel fverb_subjekt erfolgreich abgearbeitet worden ist, wird auch das Regelpaket ausgewertet, und es werden die möglichen Fortsetzungen bestimmt. Die nächste Regel, zu der gesprungen werden kann, ist wieder die Regel det_nomen.
RULE det_nomen # # START NEXT RESULT surf: "${OS}" "${ON}" "${OS} ${ON}" cats: "${ADJ} "${NOM}" "V" ~{NOM} VV ${PX} V" sem: "${SS}" "${SN}" "${SS}" rules: ende # END # det_nomen
Die Regel det_nomen verlangt einen Satzanfang, der einen Artikel enthält, und ein Nomen als nächstes Wort, welches mit dem Artikel kongruieren muß. Die Kategorie gibt an, daß es sich hier um einen Satzanfang mit finitem Vollverb und einem Artikel handelt, der noch ein Nomen fordert, welches ein Nominativ Plural sein kann. Die morphologische Analyse des nächsten Worts Menschen liefert eine Kategorie, die angibt, daß es sich um ein Nomen handelt, das Maskulinum ist und im Singular in allen Kasus außer im Nominativ und im Plural in allen Kasus diese Form hat. Deshalb kongruiert das nächste Wort mit dem Satzanfang, da es auch den Nominativ Plural in dieser Form bildet. Das bedeutet, daß die Bedingungen der Regel det_nomen erfüllt sind, und ein neuer Satzanfang das Schiff segeln die Menschen erzeugt werden kann. Dieser bekommt eine Kategorie, die angibt, daß es sich hier um ein fertigen Satz handelt, in dem ein Verb vorkommt. Da die Regel det_nomen erfolgreich abgearbeitet worden ist, wird auch das Regelpaket ausgewertet, und es werden die möglichen Fortsetzungen bestimmt.
Die nächste Regel, zu der gesprungen werden kann, ist in diesem Fall nur die Endregel ende. Sie stellt fest, daß die Kategorie des Satzanfangs die ist, die angibt, daß es sich hier um ein fertigen Satz handelt, in dem ein Verb vorkommt, und daß kein nächstes Wort mehr folgt.
RULE ende # # START NEXT RESULT surf: "${ON}" "" "${ON}" cats: "V" "" "Kernsatz" sem: "${SN}" "" "${SN}" rules: # END # ende