CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 2.6. Satzglieder Zurück: 2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen Vorher: 2.4. Weitere Konstruktionen

2.5. Satzarten

Das finite Verb ist nach Engel eines der Hauptmerkmale eines Satzes, denn es ist das satzbegründende Element, dem die anderen Elemente des Satzes, die Satzglieder, zugeordnet sind. 26 Auch nach Helbig/Buscha und der Dudengrammatik bestimmt das finite Verb im besonderen Maße die Struktur des Satzes, weil von diesem wesentlich abhängt, wieviele und welche weiteren Elemente im Satz vorkommen können. Diese Satzglieder werden dann um das finite Verb gruppiert. 27 Bei van der Elst ist ebenfalls das finite Verb der Hauptbestandteil des Satzes, von dem die Satzglieder erster Ordnung abhängen, 28 und nach dessen Stellung bei ihm auch die Satzarten unterschieden werden, 29 denen wiederum bestimmte kommunikative Funktionen zugeordnet werden können. Bei Engel, Helbig/Buscha und in der Dudengrammatik wird die Satzart im Gegensatz zu van der Elst nach der kommunikativen Funktion bestimmt. 30 Ich werde mich in dieser Arbeit der Einteilung der Satzarten nach der Stellung des finiten Verbs von van der Elst anschließen, da diese Einteilung am besten einer rein syntaktischen Vorgehensweise gerecht wird.

Wenn das finite Verb an der zweiten funktionalen Stelle im Satz steht, handelt es sich um einen Kernsatz, dessen kommunikative Funktion meist die der Aussage ist. Es können aber auch Ergänzungs- und Entscheidungsfragen, Aufforderungen und Ausrufe in der Kernsatzstellung formuliert werden. 31 Als weitere Satzart ist die des Stirnsatzes zu nennen, bei der das finite Verb die erste Position im Satz einnimmt und mit der meist Entscheidungsfragen gebildet werden. Aber auch Aufforderungen, Ausrufe und Wünsche sind mit der Stirnsatzstellung auszudrücken. 32 Als dritte Satzart gibt es die Spannsätze, bei denen das finite Verb stets an der letzten Position steht. Diese Satzart ist typisch für eingeleitete Nebensätze, aber bei geeigneter Intonation können damit auch eigenständige Sätze gebildet werden, die dann die kommunikative Funktion von Ausrufen, Wünschen, Ergänzungsfragen und Aufforderungen übernehmen können. 33


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 2.6. Satzglieder Zurück: 2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen Vorher: 2.4. Weitere Konstruktionen
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber