CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: 2.4. Weitere Konstruktionen Zurück: 2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen Vorher: 2.2. Auxiliarkonstruktionen

2.3. Andere Verbalkomplexe

Als andere Verbalkomplexe werden dann alle Sätze bezeichnet, in denen mindestens zwei von den Auxiliaren verschiedene Verben vorkommen. Auch hier tritt das eine Verb in finiter Form auf, die weiteren in infiniter Form. Die Verbalkomplexe bestehen dabei aus den finiten Formen von Modalverben, die einen Infinitiv als infinite Verbform fordern, 17 von Infinitivmitzuverben, die einen Infinitiv mit zu als infinite Verbform fordern, 18 von Infinitivverben, die einen Infinitiv ohne zu als infinite Verbform fordern, 19 und von Partizipverben, die ein Partizip II als infinite Verbform fordern. 20 Als von den Auxiliaren verschiedene Verben sind in diesem Falle auch haben und sein zu betrachten, denn sie können zusätzlich zu ihrer verbformumschreibenden Funktion auch als Infinitivmitzuverben (haben und sein) 21 und als Infinitivverben (haben) 22 betrachtet werden. Aus diesen so gebildeten anderen Verbalkomplexen können nun auch Auxiliarkonstruktionen werden, wenn eines der Auxiliare in seiner verbformumschreibenden Form dazutritt (zu den einzelnen Formen siehe Anhang D ).


Vorher Zurück Weiter
Weiter: 2.4. Weitere Konstruktionen Zurück: 2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen Vorher: 2.2. Auxiliarkonstruktionen
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber