Computerlinguistik Uni Erlangen
Weiter:
2.2. Auxiliarkonstruktionen
Zurück:
2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen
Vorher:
2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen
2.1. Verbalkomplexe
Nach der Dudengrammatik kann das Prädikat eines Satzes einteilig oder mehrteilig
sein. Dabei besteht das einteilige Prädikat nur aus dem finiten Verb, das
mehrteilige aus dem finiten Verb und weiteren verbalen Teilen. Dies können entweder
die infiniten Verbformen oder ein Verbzusatz (Präfix) sein.
8
Engel nennt ein so gebildetes mehrteiliges Prädikat dann bereits Verbalkomplex. Bei
van der Elst gehören noch Funktionsverbgefüge und Verbgefüge mit
wortgruppenlexematischer Bedeutung zum Verbalkomplex.
9
In dieser Arbeit will ich aber nur dann von einem Verbalkomplex sprechen, wenn
tatsächlich wirklich mehrere Verben in dem Satz vorkommen.
Weiter:
2.2. Auxiliarkonstruktionen
Zurück:
2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen
Vorher:
2. Zur Begriffsklärung der linguistischen Grundlagen
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an:
Jörg Schreiber