CLUE Computerlinguistik Uni Erlangen

Vorher Zurück Weiter
Weiter: RULE fverb_objekt Zurück: A. Regeln Vorher: RULE start
######### VORFELD UND FINITES VERB ##############################
#
RULE vorfeld_fverb
#
# 1.
#
# Die folgende Regel feuert wenn der Satzanfang ein Subjekt enthält
# und das nächste Wort ein Vollverb ist.
#
  #      START       NEXT       RESULT
  surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}
                                 ${ON}"
  cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}
                      ${OBJ}     VV
                      VV         ${PX}
                      ${PX}      V"
                      V"   
  sem:   "${SS}"     "${SN}"     "${SN}"
  rules: fverb_objekt
#
# 2.
#
# Die folgende Regel feuert wenn der Satzanfang ein Subjekt enthält
# und das nächste Wort ein Auxiliar, Modal- oder Verbalkomplexverb
# ist.
# 
  #      START       NEXT
  cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ} .* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
  SUBRULE
  #
  # 2.1.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Subjekt
  # enthält mit einem finiten Auxiliar.
  #
    #      START       NEXT
    cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ} .* ${AUX} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 2.1.1.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "haben", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und Präfix-
    # kategorie, da "haben" in diesem Fall nur als Auxiliar betrachtet
    # wird, und erhält die Auxiliarkategorie, um diese später mit dem
    # infiniten Verb zu kürzen.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "haben", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Auxiliarkategorie,
    # da "haben" in diesem Fall nur als Vollverb betrachtet wird, und
    # erhält dafür die Objekt- und Präfixkategorie, um diese später
    # mit den Valenzen oder einem folgenden Präfix zu kürzen.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "haben", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Auxiliarkategorie
    # und die Präfixkategorie, da "haben" in diesem Fall nur als Funk-
    # tionsverb betrachtet wird, und erhält dafür die Objektkategorie,
    # um diese später mit den Valenzen zu kürzen. Zusätzlich wird eine
    # Kategorie hinzugefügt, die anzeigt, daß noch eine lokale Präpo-
    # sitionalphrase (ADP-L) kommt.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "haben", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und Präfix-
    # kategorie, da "haben" in diesem Fall nur als Infinitivmitzuverb
    # betrachtet wird, und ersetzt die Auxiliarkategorie durch die
    # Infinitivmitzuverbkategorie, um diese später mit einem Infinitiv
    # zu kürzen.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "haben", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und Präfix-
    # kategorie, da "haben" in diesem Fall nur als Infinitivverb be-
    # trachtet wird, und ersetzt die Auxiliarkategorie durch die Infi-
    # nitivverbkategorie, um diese später mit einem Infinitiv zu
    # kürzen.
    #
      #      START       NEXT       RESULT_1   RESULT_2   RESULT_3
      surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}     "${OS}     "${OS}
                                     ${ON}"     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "H         "A         "ADP-L
                          A          V"         VV         A
                          H                     ${PX}      FV
                          ${PX}                 V"         V"
                          V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"

             RESULT_4   RESULT_5
             "${OS}     "${OS} 
              ${ON}"     ${ON}"
             "HIZV      "A
              V"         HIV
                         V"
             "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_objekt haben_sein_infverb praep
    #
    # 2.1.2.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "sein", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und Präfix-
    # kategorie, da "sein" in diesem Fall nur als Auxiliar betrachtet
    # wird, und erhält die Auxiliarkategorie, um diese später mit dem
    # infiniten Verb zu kürzen.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel verbindet eine Form von "sein" mit dem Satz-
    # anfang. Die Objekt- und Präfixkategorie werden gekürzt, da
    # "sein" in diesem Fall nur als Auxiliar betrachtet wird. Die
    # Auxiliarkategorie wird erhalten um diese später mit dem infini-
    # ten Verb zu kürzen. Auch die Subjektkategorie bleibt hier erhal-
    # ten wird aber markiert, da sie später mit dem Gleichsetzungs-
    # nominativ kongruieren muß (es ist ja Subjekt sondern eher ein
    # Objekt), wenn "sein" oder "werden" das infinite Verb sind.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel verbindet eine Form von "sein" mit dem Satz-
    # anfang. Die Auxiliarkategorie wird gekürzt, da "sein" in diesem
    # Fall nur als Vollverb betrachtet wird. Die Objekt- und die Prä-
    # fixkategorie werden erhalten, um diese später mit den Valenzen
    # oder einem folgenden Präfix zu kürzen. Es bleibt auch die Sub-
    # jektkategorie erhalten, da sie gebraucht wird, um den Numerus
    # des noch folgenden Gleichsetzungsnominativ zu bestimmen.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "sein", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Auxiliar- und die
    # Präfixkategorie, da "sein" in diesem Fall nur als Funktionsverb
    # betrachtet wird. Die Objektkategorie wird in eine Kategorie
    # umgewandelt, die anzeigt, daß noch eine modale Präpositional-
    # phrase folgt.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "sein", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und Präfix-
    # kategorie, da "sein" in diesem Fall nur als Infinitivmitzuverb
    # betrachtet wird, und ersetzt die Auxiliarkategorie durch die
    # Infinitivmitzuverbkategorie, um diese später mit einem Infinitiv
    # zu kürzen.
    #
      #      START       NEXT      RESULT_1   RESULT_2   RESULT_3
      surf:  "${OS}"     "${ON}"   "${OS}     "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}  "S         "GS
                          NA        V"         ${SUBJ}"   "NA
                          S                    S           ${SUBJ}
                          ${PX}                V"          VV
                          V"                               ${PX}
                                                           V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"   "${SN}"    "${SN}"     "${SN}"

             RESULT_4   RESULT_5
             "${OS}     "${OS}
              ${ON}"     ${ON}"
             "ADP-M     "SIZV
              FV         V"
              V"
             "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_objekt haben_sein_infverb praep gl_nom adverb
    # 
    # 2.1.3.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie von "werden", wenn
    # sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und Präfix-
    # kategorie, da "werden" in diesem Fall nur als Auxiliar betrach-
    # tet wird, und erhält die Auxiliarkategorie, um diese später mit
    # dem infiniten Verb zu kürzen.
    # 
    # oder
    #
    # Die folgende Regel verbindet eine Form von "werden" mit dem
    # Satzanfang. Die Objekt- und Präfixkategorie werden gekürzt, da
    # "werden" in diesem Fall nur als Auxiliar betrachtet wird. Die
    # Auxiliarkategorie wird erhalten um diese später mit dem infini-
    # ten Verb zu kürzen. Auch die Subjektkategorie bleibt hier erhal-
    # ten, da sie später mit dem Gleichsetzungsnominativ kongruieren
    # muß, wenn "sein" oder "werden" das infinite Verb sind.
    # 
    # oder
    #
    # Die folgende Regel verbindet eine Form von "werden" mit dem
    # Satzanfang. Die Auxiliarkategorie wird gekürzt, da "werden" in
    # diesem Fall nur als Vollverb betrachtet wird. Die Objekt- und
    # die Präfixkategorie werden erhalten, um diese später mit den
    # Valenzen oder einem folgenden Präfix zu kürzen. Es bleibt auch
    # die Subjektkategorie erhalten, da sie gebraucht wird, um den
    # Numerus des noch folgenden Gleichsetzungsnominativ zu bestimmen.
    #
      #      START       NEXT       RESULT_1   RESULT_2   RESULT_3
      surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}     "${OS}     "${OS}
                                     ${ON}     "${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "W         "GS        "NA
                          NA         V"         ${SUBJ}    ${SUBJ}
                          W                     W          VV
                          ${PX}                 V"         ${PX}
                          V"                               V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_objekt werden_infverb praep gl_nom adverb
    #
    END # "~{SUBJ}"   "${SUBJ} .* ${AUX} ${PX} V"
  #
  # 2.2.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Subjekt
  # enthält mit einem Modal- oder Verbalkomplexverb.
  #
    #      START       NEXT
    cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ} .* ${MV_VKV} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 2.2.1.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Modalverbs,
    # wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Objekt- und
    # Präfixkategorie, da das Modalverb in diesem Fall nur als ein
    # solches betrachtet wird, und erhält die Modalverbkategorie, um
    # diese später mit einem Infinitiv zu kürzen.
    # 
    # oder
    #
    # Die folgende Regel verbindet ein Modalverb mit dem Satzanfang.
    # Die Modalverb wird erhalten um diese später mit dem Infinitiv zu
    # kürzen. Auch die Subjektkategorie bleibt hier erhalten, da sie
    # später mit dem Gleichsetzungsnominativ kongruieren muß, wenn
    # "sein" oder "werden" das infinite Verb sind.
    # 
      #      START       NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "MV        "GS
                          MV         V"         ${SUBJ}
                          V"                    MV
                                                V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_objekt modal_verb_kompl praep gl_nom adverb
    #
    # 2.2.2.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Infinitivmit_
    # zuverbs, wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Ob-
    # jekt- und Präfixkategorie, da das Infinitivmitzuverb in diesem
    # Fall nur als ein solches betrachtet wird, und erhält die Infini-
    # tivmitzuverbkategorie, um diese später mit einem infiniten Verb
    # zu kürzen.
    # 
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Infinitivmit-
    # zuverbs, wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, die Infi-
    # nitivmitzuverbkategorie, da das Infinitivmitzuverb in diesem
    # Fall nur als Vollverb betrachtet wird, und erhält dafür die
    # Objekt- und Präfixkategorie, um diese später mit den Valenzen
    # oder einem folgenden Präfix zu kürzen.
    # 
      #      START       NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "IZV       "${OBJ}
                          ${OBJ}     V"         VV
                          IZV                   ${PX}
                          ${PX}                 V"
                          V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_objekt praep
    #
    # 2.2.3.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Infinitiv-
    # verbs, wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, und die
    # Präfixkategorie, da das Infinitivverb in diesem Fall nur als ein
    # solches betrachtet wird, und erhält die Objekt- und die Infini-
    # tivverbkategorie, um diese später mit einem infiniten Verb zu
    # kürzen.
    # 
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Infinitiv-
    # verbs, wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, und die
    # Infinitivverbkategorie, da das Infinitivverb in diesem Fall nur
    # als Vollverb betrachtet wird, und erhält dafür die Objekt- und
    # Präfixkategorie, um diese später mit den Valenzen oder einem
    # folgenden Präfix zu kürzen.
    # 
     #      START        NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}    "${OBJ}
                          ${OBJ}     IV         VV
                          IV         V"         ${PX}
                          ${PX}                 V"
                          V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_objekt
    #
    # 2.2.4.
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Partizipverbs,
    # wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, und die Präfixkate-
    # gorie, da das Partizipverb in diesem Fall nur als ein solches
    # betrachtet wird, und erhält die Objekt- und die Partizipverbka-
    # tegorie, um diese später mit einem Partizip II zu kürzen.
    # 
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kürzt die Subjektkategorie des Partizipverbs,
    # wenn sie mit der des Satzanfangs kongruiert, und die Partizip-
    # verbkategorie, da das Partizipverb in diesem Fall nur als Voll-
    # verb betrachtet wird, und erhält dafür die Objekt- und Präfixka-
    # tegorie, um diese später mit den Valenzen oder einem folgenden
    # Präfix zu kürzen.
    # 
      #      START       NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"     "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "~{SUBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}    "${OBJ}
                          ${OBJ}     PV         VV
                          PV         V"         ${PX}
                          ${PX}                 V"
                          V"
      sem:   "${SS}"     "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: praep
    #
    END # "~{SUBJ}"   "${SUBJ} .* ${MV_VKV} ${PX} V"
  #
  END # "~{SUBJ}"   "${SUBJ} .* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
#
# 3.
#
# Die folgende Regel feuert wenn der Satzanfang ein Objekt enthält und
# das nächste Wort ein Vollverb ist.
#
  #      START      NEXT       RESULT
  surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}
                                ${ON}"
  cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${SUBJ}
                     ${OBJ}     VV
                     VV         ${PX}
                     ${PX}      V"
                     V"
  sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"
  rules: fverb_subjekt
#
# 4.
#
# Die folgende Regel feuert wenn der Satzanfang ein Objekt enthält und
# das nächste Wort ein Auxiliar, Modal- oder Verbalkomplexverb ist.
#
  #      START      NEXT
  cats:  "${OBJ}"   ".* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
  SUBRULE
  #
  # 4.1.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
  # enthält mit einem finiten Auxiliar.
  #
    #      START      NEXT
    cats:  "${OBJ}"   ".* ${AUX} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 4.1.1.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "haben", das in diesem Fall nur als Auxiliar be-
    # trachtet wird. Dabei bleiben die Objektkategorie des Satzan-
    # fangs, sowie die Subjekt- und Auxiliarkategorie von "haben"
    # erhalten, damit später die Objekt- und Auxiliarkategorie mit dem
    # infiniten Verb und die Subjektkategorie mit dem Subjekt, das
    # noch kommt, gekürzt werden können.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "haben", das in diesem Fall nur als Funktionsverb
    # betrachtet wird. Dabei werden die Objektkategorien, wenn sie
    # miteinander kongruieren, gekürzt. Die Subjektkategorie bleibt
    # erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt
    # werden kann. Die Auxiliarkategorie und die Präfixliste werden
    # gestrichen. Zusätzlich wird eine Kategorie hinzugefügt, die an-
    # zeigt, daß noch eine lokale Präpositionalphrase (ADP-L) kommt.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "haben", das in diesem Fall nur als Infinitivverb
    # betrachtet wird. Dabei werden die Objektkategorien, wenn sie
    # miteinander kongruieren, gekürzt. Die Subjektkategorie bleibt
    # erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt
    # werden kann. Die Auxiliarkategorie wird durch die Infinitivverb-
    # kategorie ersetzt, um auch diese später mit einem Infinitiv zu
    # kürzen.
    #
    # oder
    # 
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "haben", das in diesem Fall nur als Infinitivmit-
    # zuverb betrachtet wird. Dabei bleiben die Objektkategorie des
    # Satzanfangs, sowie die Subjektkategorie von "haben" erhalten,
    # damit später die Objektkategorie mit einem Infinitiv und die
    # Subjektkategorie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden
    # können. Die Auxiliarkategorie wird durch die Infinitivmitzuverb-
    # kategorie ersetzt, um auch diese später mit einem Infinitiv zu
    # kürzen.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "haben", das in diesem Fall nur als Vollverb be-
    # trachtet wird. Daher werden auch die Auxiliarkategorie und die
    # Objektkategorien, wenn sie miteinander kongruieren, gekürzt. Die
    # Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das
    # noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die Präfixliste bleibt
    # erhalten, da noch ein Präfix folgen kann.
    # 
      #      START      NEXT       RESULT_1   RESULT_2   RESULT_3
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}     "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}    "${SUBJ}   "ADP-L
                         ${OBJ}     ${SUBJ}    VV         ${SUBJ}
                         H          H          ${PX}      FV
                         ${PX}      V"         V"         V"
                         V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"

             RESULT_4   RESULT_5
             "${OS}     "${OS}
              ${ON}"     ${ON}"
             "${OBJ}     "${SUBJ}
              ${SUBJ}    HIV
              HIZV       V"
              V"
             "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.1.2. 
    # 
    # Die folgende Regel funktioniert genauso wie die vorhergehende,
    # nur darf hier das Objekt des Satzanfangs von dem von haben
    # verschieden sein, und es ergeben sich genauso RESULT_1 und
    # RESULT_4.
    #
    # 
      #      START      NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}
                         A          ${SUBJ}   "${OBJ}
                         H          H          ${SUBJ}
                         ${PX}      V"         HIZV
                         V"                    V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.1.3.
    # 
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "sein", das in diesem Fall nur als Auxiliar betrach-
    # tet wird. Dabei bleiben die Objektkategorie des Satzanfangs,
    # sowie die Subjekt- und Auxiliarkategorie von "sein" erhalten,
    # damit später die Objekt- und Auxiliarkategorie mit dem infiniten
    # Verb und die Subjektkategorie mit dem Subjekt, das noch kommt,
    # gekürzt werden können.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "sein", das in diesem Fall nur als Funktionsverb
    # betrachtet wird. Daher bleiben auch nur die Subjekt- und die
    # Verbkategorie erhalten.
    # 
      #      START      NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}
                         NA         ${SUBJ}   "${SUBJ}
                         S          S          FV
                         ${PX}      V"         V"
                         V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.1.4.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit "werden", das in diesem Fall nur als Auxiliar be-
    # trachtet wird. Dabei bleiben die Objektkategorie des Satzan-
    # fangs, sowie die Subjekt- und Auxiliarkategorie von "werden"
    # erhalten, damit später die Objekt- und Auxiliarkategorie mit dem
    # infiniten Verb und die
    #
      #      START      NEXT       RESULT
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}
                                    ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${OBJ}
                         NA         ${SUBJ}
                         W          W
                         ${PX}      V"
                         V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    END # "${OBJ}"   ".* ${AUX} ${PX} V"
  #
  # 4.2.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
  # enthält mit einem Modal- oder Verbalkomplexverb.
  #
    #      START      NEXT
    cats:  "${OBJ}"   ".* ${MV_VKV} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 4.2.1.
    # 
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Modalverb. Dabei bleiben die Objektkategorie
    # des Satzanfangs, sowie die Subjekt- und die Modalverbkategorie
    # erhalten, damit später die Objekt- und Modalverbkategorie mit
    # dem infiniten Verb und die  Subjektkategorie mit dem Subjekt,
    # das noch kommt, gekürzt werden können.
    # 
      #      START      NEXT        RESULT
      surf:  "${OS}"    "${ON}"     "${OS}
                                     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}    "${OBJ}
                         MV          ${SUBJ}
                         V"          MV
                                     V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"     "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.2.2. 
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Infinitivmitzuverb, das in diesem Fall nur als
    # Vollverb betrachtet wird. Daher werden auch die Infinitivmit-
    # zuverbkategorie und die Objektkategorien, wenn sie gleich sind,
    # gekürzt. Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem
    # Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die Präfix-
    # liste bleibt erhalten, da noch ein Präfix folgen kann.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Verbalkomplexverb. Dabei bleiben die Objektka-
    # tegorie des Satzanfangs, sowie die Subjekt- und die Verbalkom-
    # plexverbkategorie erhalten, damit später die Objekt- und Verbal-
    # komplexverbkategorie mit dem infiniten Verb und die Subjektkate-
    # gorie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden können.
    #
      #      START      NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${SUBJ}   "${OBJ}
                         ${OBJ}     VV         ${SUBJ}
                         IZV        ${PX}      IZV
                         ${PX}      V"         V"
                         V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.2.3.
    # 
    # Die folgende Regel funktioniert genauso wie die vorhergehende,
    # nur dürfen hier die Objekte auch verschieden sein, und es ergibt
    # sich genauso RESULT_2.
    #
      #      START        NEXT        RESULT
      surf:  "${OS}"      "${ON}"     "${OS} ${ON}"
      cats:  "${OBJ_S}"   "${SUBJ}    "${OBJ_S}
                           ${OBJ_N}    ${SUBJ}
                           IZV         IZV
                           ${PX}       V"
                           V"
      sem:   "${SS}"      "${SN}"     "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.2.4. 
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Infinitivverb, das in diesem Fall nur als
    # Vollverb betrachtet wird. Daher werden auch die Infinitivverbka-
    # tegorie und die Objektkategorien, wenn sie gleich sind, gekürzt.
    # Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt,
    # das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die Präfixliste bleibt
    # erhalten, da noch ein Präfix folgen kann.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Infinitivverb. Dabei werden die Objektkatego-
    # rien, wenn sie gleich sind, und die Präfixliste gekürzt. Die
    # Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das
    # noch kommt, gekürzt werden kann. Die Infinitivverbkategorie
    # bleibt ebenfalls erhalten.
    #
      #      START      NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${SUBJ}   "${SUBJ}
                         ${OBJ}     VV         IV
                         IV         ${PX}      V"
                         ${PX}      V"
                         V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 4.2.5.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Partizipverb, das in diesem Fall nur als
    # Vollverb betrachtet wird. Daher werden auch die Partizipverbka-
    # tegorie und die Objektkategorien, wenn sie gleich sind, gekürzt.
    # Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt,
    # das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die Präfixliste bleibt
    # erhalten, da noch ein Präfix folgen kann.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Objekt
    # enthält mit einem Partizipverb. Dabei werden die Objektkatego-
    # rien, wenn sie gleich sind, und die Präfixliste gekürzt. Die
    # Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das
    # noch kommt, gekürzt werden kann. Die Partizipverbkategorie
    # bleibt ebenfalls erhalten.
    #
      #      START      NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"    "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                    ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "${OBJ}"   "${SUBJ}   "${SUBJ}   "${SUBJ}
                         ${OBJ}     VV         PV
                         PV         ${PX}      V"
                         ${PX}      V"
                         V"
      sem:   "${SS}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    END # "${OBJ}"   ".* ${MV_VKV} ${PX} V"
  #
  END # "${OBJ}"   ".* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
#
# 5.
#
# Die folgende Regel feuert wenn der Satzanfang eine Adverbialphrase
# als Agens (ADP-A mit "von", "vom" oder "durch") enthält und das
# nächste Wort ein Auxiliar, Modal- oder Verbalkomplexverb ist.
#
  #      START     NEXT
  cats:  "ADP-A"   ".* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
  SUBRULE
  #
  # 5.1.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adverbial-
  # phrase als Agens enthält mit einer finiten Form von "sein" oder
  # "werden".
  #
    #      START     NEXT
    cats:  "ADP-A"   ".* ${S_W} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 5.1.1.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adver-
    # bialphrase als Agens enthält mit einer Form von "sein", das in
    # diesem Fall nur als Auxiliar betrachtet wird. Dabei bleiben die
    # Adverbialphrasen-, die Subjekt- und die Auxiliarkategorie erhal-
    # ten, damit später die Adverbialphrasen- und Auxiliarkategorie
    # mit dem infiniten Verb und die Subjektkategorie mit dem Subjekt
    # das noch kommt, gekürzt werden können.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adver-
    # bialphrase als Agens enthält mit einer Form von "sein", das in
    # diesem Fall nur als Infinitivmitzuverb betrachtet wird. Dabei
    # bleiben die Adverbialphrasenkategorie des Satzanfangs, sowie die
    # Subjektkategorie von "sein" erhalten, damit später die Adver-
    # bialphrasenkategorie mit einem Infinitiv und die Subjektkatego-
    # rie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden können. Die
    # Auxiliarkategorie wird durch die Infinitivmitzuverbkategorie
    # ersetzt, um auch diese später mit einem Infinitiv zu kürzen.
    #
      #      START     NEXT       RESULT_1   RESULT_2
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                   ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "ADP-A"   "${SUBJ}   "ADP-A
                        NA         ${SUBJ}   "ADP-A
                        S          S          ${SUBJ}
                        ${PX}      V"         SIZV
                        V"                    V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 5.1.2.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adver-
    # bialphrase als Agens enthält mit einer Form von "werden", das in
    # diesem Fall nur als Auxiliar betrachtet wird. Dabei bleiben die
    # Adverbialphrasen-, die Subjekt- und die Auxiliarkategorie erhal-
    # ten, damit später die Adverbialphrasen- und Auxiliarkategorie
    # mit dem infiniten Verb und die Subjektkategorie mit dem Subjekt
    # das noch kommt, gekürzt werden können.
    #
      #      START     NEXT       RESULT
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}
                                   ${ON}"
      cats:  "ADP-A"   "${SUBJ}   "ADP-A
                        NA         ${SUBJ}
                        W          W
                        ${PX}      V"
                        V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    END # "ADP-A"   ".* ${S_W} ${PX} V"
  #
  # 5.2.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Agens
  # enthält mit einem Modal- oder Infinitivmitzuverb, wobei aber nur
  # das tempusbildende "werden" ersetzt wird.
  #
    #      START     NEXT
    cats:  "ADP-A"   ".* ${MV_VKV} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 5.2.1.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adver-
    # bialphrase als Agens enthält mit einem Modalverb. Dabei bleiben
    # die Adverbialphrasen-, die Subjekt- und die Modalverbkategorie
    # erhalten, damit später die Adverbialphrasen- und die Modalverb-
    # kategorie mit dem Infinitiv und die Subjektkategorie mit dem
    # Subjekt das noch kommt, gekürzt werden können.
    #
      #      START     NEXT       RESULT
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}
                                   ${ON}"
      cats:  "ADP-A"   "${SUBJ}   "ADP-A
                        MV         ${SUBJ}
                        V"         MV
                                   V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 5.2.2.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adver-
    # bialphrase als Agens enthält mit einem Infinitivmitzuverb. Dabei
    # bleiben die Adverbialphrasen-, die Subjekt- und die Verbalkom-
    # plexverbkategorie erhalten, damit später die Adverbialphrasen-
    # und die Verbalkomplexverbkategorie mit dem infiniten Verb und
    # die Subjektkategorie mit dem Subjekt das noch kommt, gekürzt
    # werden können.
    #
      #      START     NEXT       RESULT
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}
                                   ${ON}"
      cats:  "ADP-A"   "${SUBJ}   "ADP-A
                        ${OBJ}     ${SUBJ}
                        IZV        IZV
                        ${PX}      V"
                        V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 5.2.3.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Adver-
    # bialphrase als Agens enthält mit "haben" als Infinitivverb.
    # Dabei bleiben die Adverbialphrasen-, die Subjekt- und die Ver-
    # balkomplexverbkategorie erhalten, damit später die Adverbial-
    # phrasen- und die Verbalkomplexverbkategorie mit dem infiniten
    # Verb und die Subjektkategorie mit dem Subjekt das noch kommt,
    # gekürzt werden können.
    #
      #      START     NEXT       RESULT
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}
                                   ${ON}"
      cats:  "ADP-A"   "${SUBJ}   "ADP-A
                        A          ${SUBJ}
                        HIZV       HIZV
                        ${PX}      V"
                        V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    END # "ADP-A"   ".* ${MV_VKV} ${PX} V"
  #
  END # "ADP-A"   ".* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
#
# 6.
#
# Die folgende Regel feuert wenn der Satzanfang eine Präpositional-
# phrase (ADP-L) enthält und das nächste Wort ein Auxiliar, Modal-
# oder Verbalkomplexverb ist.
#
  #      START     NEXT
  cats:  "ADP-L"   ".* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
  SUBRULE
  #
  # 6.1.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Präposi-
  # tionalphrase enthält mit einer finiten Form von "haben".
  #
    #      START     NEXT
    cats:  "ADP-L"   ".* ${H_W_MV} ${PX} V"
    SUBRULE
    #
    # 6.1.1.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Präposi-
    # tionalphrase enthält mit einer Form von "haben", das in diesem
    # Fall nur als Auxiliar betrachtet wird. Dabei bleiben die Präpo-
    # sitionalphrasen-, die Subjekt- und die Auxiliarkategorie erhal-
    # ten, damit später die Präpositionalphrasen- und Auxiliarkatego-
    # rie mit dem infiniten Verb und die Subjektkategorie mit dem
    # Subjekt das noch kommt, gekürzt werden können.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Präposi-
    # tionalphrase enthält mit einer Form von "haben", das in diesem
    # Fall nur als Funktionsverb betrachtet wird. Dabei bleiben die
    # Objekt- und die Subjektkategorie erhalten, damit später das
    # Objekt und das Subjekt die noch kommen, gekürzt werden können.
    #
    # oder
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Präposi-
    # tionalphrase enthält mit einer Form von "haben", das in diesem
    # Fall nur als Infinitivverb betrachtet wird. Dabei bleiben die
    # Präpositionalphrasenkategorie des Satzanfangs, sowie die Sub-
    # jektkategorie von "haben" erhalten, damit später die Präpositio-
    # nalphrasenkategorie mit einem Infinitiv und die Subjektkategorie
    # mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden können. Die
    # Auxiliarkategorie wird durch die Infinitivverbkategorie ersetzt,
    # um auch diese später mit einem Infinitiv zu kürzen.
    #
      #      START     NEXT       RESULT_1   RESULT_2   RESULT_3
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}     "${OS}     "${OS} 
                                   ${ON}"     ${ON}"     ${ON}"
      cats:  "ADP-L"   "${SUBJ}   "ADP-L     "A         "ADP-L
                        A          ${SUBJ}    ${SUBJ}    ${SUBJ}
                        H          H          FV         A
                        ${PX}      V"         V"         HIV
                        V"                               V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    # 6.1.2.
    #
    # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der eine Präposi_
    # tionalphrase enthält mit einer Form von  "werden" oder einem
    # Modalverb. Dabei bleiben die Präpositionalphrasen-, die Subjekt-
    # und die Auxiliar- oder Modalverbkategorie erhalten, damit später
    # die Präpositionalphrasen- und Auxiliar- oder Modalverbkategorie
    # mit dem infiniten Verb und die Subjektkategorie mit dem Subjekt
    # das noch kommt, gekürzt werden können.
    #
      #      START     NEXT       RESULT
      surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS} ${ON}"
      cats:  "ADP-L"   "${SUBJ}   "ADP-L
                        ${OBJ}     ${SUBJ}
                        ${W_MV}    ${W_MV}
                        ${PX}      V"
                        V"
      sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"
      rules: fverb_subjekt
    #
    END # "ADP-L"   ".* ${H_W_MV} ${PX} V"
  #
  END # "ADP-L"   ".* ${AUX_MV_VKV} ${PX} V"
#
# 7.
#
# Die folgende Regel feuert, wenn der Satzanfang einen Gleichsetzungs-
# nominativ enthält.
#
  #      START         NEXT
  cats:  "${GL_NOM}"   ".* ${S_W_MV} .* V"
  SUBRULE
  #
  # 7.1.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der einen Gleich-
  # setzungsnominativ enthält mit "sein" oder "werden", das in diesem
  # Fall als Vollverb betrachtet wird. Daher wird auch die Auxili-
  # arkategorie gekürzt. Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit
  # sie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die
  # Präfixliste bleibt erhalten, da noch ein Präfix folgen kann.
  #
  # oder
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der einen Gleich-
  # setzungsnominativ enthält mit "sein" oder "werden", das in diesem
  # Fall als Auxiliar betrachtet wird. Daher wird auch die Präfixliste
  # gekürzt. Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem
  # Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die Auxiliarka-
  # tegorie bleibt erhalten, da noch das infinite Verb folgt.
  #
    #      START             NEXT          RESULT_1      RESULT_2
    surf:  "${OS}"           "${ON}"       "${OS}        "${OS}
                                            ${ON}"        ${ON}"
    cats:  "${GL_NOM_SG}"    "${SUBJ_SG}   "${SUBJ_SG}   "NA
                              NA            VV           ${SUBJ_SG}
                              ${S_W}        ${PX}        ${S_W}
                              ${PX}         V"           V"
                              V"
           "${GL_NOM_PL}"    "${SUBJ_PL}   "${SUBJ_PL}   "NA
                              NA            VV           ${SUBJ_PL}
                              ${S_W}        ${PX}        ${S_W}
                              ${PX}         V"           V"
                              V"
    sem:   "${SS}"           "${SN}"       "${SN}"      "${SN}"
    rules: fverb_subjekt
  #
  # 7.2.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der einen Gleich-
  # setzungsnominativ enthält mit einem Modalverb, das die tempus-
  # bildende Form von "werden" ersetzt. Die Subjektkategorie bleibt
  # hier erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt
  # werden kann. Auch die Modalverbkategorie bleibt erhalten, da noch
  # das infinite Verb folgt.
  #
    #      START            NEXT          RESULT
    surf:  "${OS}"          "${ON}"       "${OS}
                                           ${ON}"
    cats:  "${GL_NOM_SG}"   "${SUBJ_SG}   "NA
                             MV            ${SUBJ_SG}
                             V"            MV
                                           V"
           "${GL_NOM_PL}"   "${SUBJ_PL}   "NA
                             MV            ${SUBJ_PL}
                             V"            MV V"
    sem:   "${SS}"          "${SN}"       "${SN}"
    rules: fverb_subjekt
  #
  END # "${GL_NOM}"   ".* ${S_W_MV} .* V"
#
# 8.
#
# Die folgende Regel feuert, wenn der Satzanfang ein Adverb enthält.
#
  #      START   NEXT
  cats:  "ADV"   ".* ${S_W_MV} .* V"
  SUBRULE
  #
  # 8.1.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Adverb
  # enthält mit "sein" oder "werden", das in diesem Fall als Vollverb
  # betrachtet wird. Daher wird auch die Auxiliarkategorie gekürzt.
  # Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt,
  # das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die Präfixliste bleibt
  # erhalten, da noch ein Präfix folgen kann.
  #
  # oder
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Adverb
  # enthält mit "sein" oder "werden", das in diesem Fall als Auxiliar
  # betrachtet wird. Daher wird auch die Präfixliste gekürzt. Die Sub-
  # jektkategorie bleibt erhalten, damit sie mit dem Subjekt, das noch
  # kommt, gekürzt werden kann. Auch die Auxiliarkategorie bleibt
  # erhalten, da noch das infinite Verb folgt.
  #
    #      START     NEXT       RESULT_1   RESULT_2
    surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}     "${OS}
                                 ${ON}"     ${ON}"
    cats:  "ADV"     "${SUBJ}   "${SUBJ}   "NA
                      NA         VV         ${SUBJ}
                      ${S_W}     ${PX}      ${S_W}
                      ${PX}      V"         V"
                      V"
    sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"    "${SN}"
    rules: fverb_subjekt
  #
  # 8.2.
  #
  # Die folgende Regel kombiniert einen Satzanfang der ein Adverb
  # enthält mit einem Modalverb, das hier die tempusbildende Form von
  # "werden" ersetzt. Die Subjektkategorie bleibt erhalten, damit sie
  # mit dem Subjekt, das noch kommt, gekürzt werden kann. Auch die
  # Modalverbkategorie bleibt erhalten, da noch das infinite Verb
  # folgt.
  #
    #      START     NEXT       RESULT
    surf:  "${OS}"   "${ON}"    "${OS}
                                 ${ON}"
    cats:  "ADV"     "${SUBJ}   "NA
                      MV         ${SUBJ}
                      V"         MV
                                 V"
    sem:   "${SS}"   "${SN}"    "${SN}"
    rules: fverb_subjekt
  #
  END # "ADV"   ".* ${S_W_MV} .* V"
#
END # vorfeld_fverb


Vorher Zurück Weiter
Weiter: RULE fverb_objekt Zurück: A. Regeln Vorher: RULE start
Für Kommentare, Anregungen und Kritik senden Sie bitte eine E-Mail an: Jörg Schreiber